Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070045 UE Proposal-Workshop (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Der Proposalworkshop dient dazu, das Abfassen eines Proposals als Grundlage für die geplante Masterarbeit zu erlernen und einzuüben, das heißt:
- eine Themen- und Fragestellung zu entwickeln
- den Forschungsstand zu skizzieren
- Quellenmaterial vorzustellen
- sowie konzeptuelle und methodische Zugänge zu erarbeiten
- und all das strukturiert und argumentativ dazustellen
Der Weg dahin führt über Inputs, Übungen und Diskussionen zu diesen einzelnen Schritten im Rahmen des Workshops und über kleinere Übungsarbeiten im Verlauf des Semesters. Die Erkenntnisse und Erfahrungen daraus sollen in das schriftliche Proposal einfließen, das als Ergebnis gegen Ende des Semesters präsentiert und in der schriftlichen Endfassung abgegeben werden muss.
Das Absolvieren des Proposalworkshops und das dafür gewählte Thema sollten möglichst bereits im Zusammenhang mit einer konkret geplanten Masterarbeit stehen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Abgabe der kleineren schriftlichen Übungsarbeiten, mündliche Präsentation und Verfassen eines schriftlichen Proposals

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit und Übungsarbeiten (25 %), Präsentation (15 %), Proposal (60 %).

Examination topics

Reading list

Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber, Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forscher, Wien-Köln-Weimer 2012.

Association in the course directory

SP: Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities / Digitale Geschichtswissenschaft, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte

MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).

Last modified: Tu 03.10.2023 13:47