070046 KU Methods of Historical Research and Writing (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.10. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.10. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.10. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.11. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.11. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.11. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.11. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.12. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.12. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.12. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.01. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.01. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.01. 10:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, kleinere schriftliche Übungen (z.B. Buchrezension, Bibliographie), Abschlußarbeit mit mündlicher Präsentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorträge der LV-Leiterin, aktive Mitarbeit, kleinere schriftliche Übungen, Abschlußarbeit mit Referat.
Reading list
Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. Paderborn u.a. 5., aktual. Aufl. 2011 (UTB 2569); Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium. Stuttgart 2005 [Nachdruck 2013] (Reclams Universalbibliothek 17046); Barbara Wolbring, Neuere Geschichte studieren. Konstanz 2006 (UTB 2834).
Zum Spezialthema: Johannes Burkhardt, Deutsche Geschichte in der Frühen Neuzeit. München 2009 (Becksche Reihe 2462); Axel Gotthard, Das Alte Reich 149 bis 1806. Darmstadt 5., durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 2013 (Geschichte kompakt).
Zum Spezialthema: Johannes Burkhardt, Deutsche Geschichte in der Frühen Neuzeit. München 2009 (Becksche Reihe 2462); Axel Gotthard, Das Alte Reich 149 bis 1806. Darmstadt 5., durchges. und bibliogr. erg. Aufl. 2013 (Geschichte kompakt).
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA Neu: Quellen und Methoden 1: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA Alt: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Vorgesehen sind außerdem Bibliotheks- und Archivbesuche sowie kontinuierliches Mitlernen anhand von Geschichte Online (http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php), womit das erworbene Wissen vertieft und gefestigt wird.