Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070046 PS BA-Proseminar - Public History - Ideas and concepts of the Enlightenment era (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Soweit nicht anders angekündigt, finden die Termine in persönlicher Präsenz an der Kolingasse statt.

  • Thursday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Öffentliche Intellektuelle und auch schon die neuen professionellen Historiker haben seit dem Ende des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert kaum nur für ein enges Fachpublikum geforscht und publiziert, sondern immer die wachsende Schicht bürgerlicher Gebildeter sowie auch die Höfe und ihre Höflinge als Publikum vor Augen gehabt. Dies war eine europäische Erscheinung und auch ein europäisches Netzwerk. Eine wissenschaftlich-esoterische Fachöffentlichkeit, also eine disziplinäre Fachwissenschaft, war überall gerade erst im Entstehen begriffen. Und die ersten der neuen Lehrstuhlinhaber v.a. in Göttingen haben diese Orientierung auf eine öffentliche Meinung und ihre Bedürfnisse niemals aus den Augen verloren. Die Geschichtsschreibung der Epoche der Aufklärung ist also neu zu entdecken, wenn sie von vornherein als Public History ausbuchstabiert wird.
Auf der Leseliste stehen einmal vorläufig Autoren wie zum Beispiel: Bossuet, Hume, Voltaire, Schlözer, Gatterer, Schiller, von Müller, Gibbon und Ranke.
Geplant ist intensive Arbeit an den Quellen, wobei der deutschsprachige Diskurs im Mittelpunkt steht, mithin auch die frühen deutschen Übersetzungen der Autoren aus Frankreich oder Grossbritannien und andernorts. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, ob und wie sich ein gelehrtes Europa, eine historische Academia, in den Grenzen des Alten Reiches konstituiert haben mag.

Assessment and permitted materials

Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager
Aktive Mitarbeit im Seminar

Examination topics

Alle Texte und erarbeiteten Papiere, wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Reading list

- Blanke, Horst Walter, und Dirk Fleischer, Hrsg. Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie. 1: Die theoretische Begründung der Geschichte als Fachwissenschaft. Fundamenta historica, 1,1. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1990.
———, Hrsg. Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie. 2: Elemente der Aufklärungshistorik. Fundamenta historica, 1,2. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1990.
- Muhlack, Ulrich. Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung: die Vorgeschichte des Historismus. München: Beck, 1991.

Association in the course directory

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.

Last modified: Mo 03.10.2022 13:08