Universität Wien

070047 SE BA-Seminar (2018S)

`Nationalsozialistische Genozide/Holocaust/Shoah`

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 15.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 22.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 19.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 26.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 03.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 24.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 07.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 14.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 21.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 28.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar wird sich mit Film- und TV-Produktionen zum Thema Holocaust/Shoah befassen. Nach einer Einführung in die Geschichte nationalsozialistischer Genozide werden die Konzepte der Visual History und der Filmanalyse erörtert.
Nuit et brouillard (Nacht und Nebel), F. 1956, R: Alain Resnais, B: Jean Cayrol.
Sterne, DDR-Bulgarien 1959, R: Konrad Wolf, B: Angel Wagenstein.
The Diary of Anne Frank, USA 1959, R: George Stevens B: Frances Goodrich, Albert Hackett.
Judgment at Nuremberg, USA 1961, R: Stanley Kramer, B: Abby Mann.
Holocaust, 1978 NBC TV- Miniserie, R und B: Gerald Green.
Shoah, F. 1985, R und B: Claude Lanzmann.
Au revoir les enfants, F. 1987, R und B: Louis Malle.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen.
Textanalysen von 1-2 Seiten.
10-minütige Präsentationen – 15-minütige Gruppenpräsentationen (zwei Studierende) und Handouts (1-2 Seiten).
BA-Arbeit: Seminararbeit zum Referatsthema im Umfang von 25 Manuskriptseiten (± 5% - etwa 65.000 Zeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: 9 ECTS
BEd: 8 ECTS

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30