070047 SE Research Seminar Public History - On the Rhythm of Remembering (2023W)
Commemoration days and anniversaries
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Problemorientierter Impulsbeitrag im Seminar
- Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
- Seminararbeit: Normlänge von ca. 50.000 Zeichen, all incl. (entspricht ungefähr 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12 pt, TNR).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.
Aktive, belesene Mitarbeit an den Diskussionen und Forschungen.
Rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit.
Argumentative und empirische Qualität der Hausarbeit.
Examination topics
Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.
Reading list
- Paul Münch, Hrsg. Jubiläum, Jubiläum. Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. Essen: Klartext, 2005.
- Winfried Müller u.a., Hrsg. Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus. Münster: Lit, 2003.
- Brix, Emil, und Hannes Stekl, Hrsg. Der Kampf um das Gedächtnis: öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa. Grenzenloses Österreich. Wien: Böhlau, 1997.
- Winfried Müller u.a., Hrsg. Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus. Münster: Lit, 2003.
- Brix, Emil, und Hannes Stekl, Hrsg. Der Kampf um das Gedächtnis: öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa. Grenzenloses Österreich. Wien: Böhlau, 1997.
Association in the course directory
AER: Neuzeit, Zeitgeschichte; Hist-kulturwiss. EuropaforschungMA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Tu 03.10.2023 16:07
Das Masterseminar wendet sich einem besonderen Aspekt dieser Selbstvergewisserung zu, nämlich der öffentlichen Feier rhythmisch wiederkehrender Gedenkanlässe.
Diese Jubiläen sind erst in den vergangenen 25 Jahren in das systematische Interesse der Geschichtswissenschaft gerückt, seitdem wurde ihre hohe und anscheinend stetig zunehmende gesellschaftliche Bedeutung erkannt und diskutiert. Es ist sicher nicht übertrieben zu sagen, dass diese Jubiläen eine wesentliche Triebfeder öffentlicher Geschichte in der Gegenwart ausmachen. Das ist auch der Grund, warum sich die Public-History-Forschung mit diesem Phänomen auseinandersetzen muss. Geschichtskulturelle Mündigkeit braucht heute auch eine kritische Distanz zu dieser Art von rituell durchformter Selbstvergewisserung.Das Seminar auf Masterstufe geht diesen Fragen nach: durch Einarbeitung in die relevante Forschungsliteratur und vor allem auch durch empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher digitaler Datenbanken.