Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070047 VO Theory meets Practice (2025S)

Interdisciplinary lecture on the relevance of the sub-disciplines of the MA Contemporary History and Media in Media Practice

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die VO findet prinzipiell im HS 32 statt. Da dieser jedoch von Baulärm (Stemmarbeiten) aufgrund der Arbeiten für die neuen UB-Räumlichkeiten betroffen sein kann, gibt es für jeden Termin einen Ausweichhörsaal, den wir im Fall nutzen.

  • Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
    Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

In der Ringvorlesung treffen die Studierenden auf in verschiedenen Praxisfeldern der Zeitgeschichte und Medien tätige Akteur*innen, die entlang ihrer Arbeitsbiographien und Berufspraxis verschiedene Themenfelder vorstellen und diskutieren. Der Schwerpunkt liegt im Sommersemester auf den Bereichen mediale Geschichtspolitiken, Gedächtnis und Geschichtsvermittlung. Die Studierenden sollen verschiedene Arbeitsbereiche (Ausstellungen, Museum, Journalismus, Archiv, Dokumentarfilm, Guided Tours) ebenso kennenlernen, wie sich mit Fragen der medialen Repräsentation, konfligierenden Geschichtserzählungen und Erinnerungskulturen auseinandersetzen. Nach den Inputs der Vortragenden steht jeweils ausführlich Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (8 Prüfungsfragen, von denen 4 in Essay-/Kommentarform zu beantworten sind). Dafür werden Sie 60 Minuten Zeit haben.
Wenn Sie einen Bedarf an abweichenden Prüfungsmethoden bzw. Nachteilsausgleich haben, melden Sie sich bitte bei der LV-Leitung. Siehe https://barrierefrei.univie.ac.at/zustaendigkeiten/anlaufstellen-intern/team-barrierefrei/
Info der SPL: Achten Sie des Weiteren unbedingt auf eine fristgerechte Prüfungsanmeldung und ggf. Prüfungsabmeldung. Abgegebene Prüfungsleistungen gelten nur bei einer korrekten Anmeldung zur Prüfung. Prüfungsanmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist sind nicht möglich. Studierende sind verpflichtet, sich zu einer Prüfung fristgerecht abzumelden, andernfalls wird der Antritt als „nicht erschienen“ gewertet (Folge: Sperre des*der Studierenden für den nächsten Prüfungstermin). Die Abmeldung von Prüfungen ist am Prüfungstag bis 8.00 Uhr möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für positiven Abschluss: 51% der Punkteanzahl.
51-64%: Genügend; 65-77%: Befriedigend; 78-89%: Gut; 90-100%: Sehr gut

Examination topics

Vorträge, Texte und von den Vortragenden zur Verfügung gestelltes Material. (Moodle)

Reading list

Stefan Benedik, Lisbeth Matzer: Public History. In: Marcus Gräser, Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln: Böhlau 2021, 367-389.
Ute Daniel: Schlüsselwörter: „Tatsache/Objekt/Wahrheit“ (381-389) und „Objektiv/subjektiv“ (390-400), in: dies.: Kompendium Kulturgeschichte, Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2006 (2001).
Günther Sandner: Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 30 (2001) 1: S. 5-17.
Heidemarie Uhl: Opferthesen, revisited. Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018) 34-35: S. 47-54.

Association in the course directory

EC Zeitgeschichte und Medien (Version 2018): PM1 Fachspektrum, VO "Theorie trifft Praxis": Interdisziplinäre Ringvorlesung über die Relevanz der Teildisziplinen des MA Zeitgeschichte und Medien in der Medienpraxis (5 ECTS).

Last modified: We 16.07.2025 11:25