Universität Wien

070048 GR Guided Reading (2016W)

Courts and Kingship: Politics, Religion and Dynastic Rule in the Middle Ages

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 11.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 18.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 25.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 08.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 15.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 22.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 29.11. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 06.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 13.12. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 10.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 17.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 24.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Tuesday 31.01. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Guided Reading „Höfe und Herrscher“ hat zum Ziel, die politische Geschichte des mittelalterlichen Europa zu untersuchen und nach den Bedingungen politischen Handelns zu fragen. Dabei spielen erstens Aufstieg und Fall, Herrschaft und Rivalität aristokratischer Familien vom spätrömischen Imperium über die barbarischen Königreiche des Frühmittelalters bis hin zu den deutschen und englischen Herrscherhäusern der Ottonen und Plantagenets eine wichtige Rolle. Merowinger und Karolinger wie auch der oströmische Hof in Konstantinopel dienen als weitere case studies, um Fragen nach Herrschaftsanspruch, Legitimation und Fortbestand einer Dynastie oder eines Reiches zu untersuchen und zu vergleichen. Kommunikation und Diplomatie zwischen den verschiedenen Machtzentren in Rom, Aachen oder Konstantinopel werden dabei ebenso berücksichtigt wie die dynamischen Beziehungen zwischen politischer und kirchlicher Elite, zwischen politischem und religiösem Bereich, die den zweiten Themenschwerpunkt bilden. Anhand der Reformbestrebungen der Karolinger oder der Wirren des Papsttums im 9 und 10. Jahrhundert soll der Frage nach der politischen Relevanz religiöser Ideale und Motive nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vorbereitende Lektüre und 6 kleine, schriftliche Arbeiten über das Semester verteilt (70% der Note); aktive Mitarbeit und Übernahme einer ExpertInnenrolle im Tandem (30% der Note)

Examination topics

Reading list

Lektüre und Analyse von Quellen zur europäischen Geschichte vom 5. Jahrhundert bis ins Spätmittelalter (Latein mit Übersetzung) sowie Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur (Deutsch und Englisch).

Association in the course directory

BA Geschichte: Epoche: Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu: Politikgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30