Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070049 FS Research Module Contemporary History (2012S)
War in public Memory: W W II in Military Commemoration
Continuous assessment of course work
Labels
Termine/ Zeitplan:19.3.: Deadline für Übermittlung der Rechercheergebnisse (Literatur zu militärischer Traditionsbildung und Erinnerungskultur), sowie zur gewählten spezifischen Themenstellung), Abgabe per Email an hannes.leidinger@univie.ac.at, karin.liebhart@univie.ac.at und heidemarie.uhl@oeaw.ac.at.22.3.: Plenum (Vorstellung ausgewählter Grundlagenliteratur durch die LV-Leiter/innen, Konkretisierung der Forschungsideen der TeilnehmerInnen - thematische Fokussierung, methodische Umsetzung, etc.)5.4.: Deadline für Abgabe der Abstracts (1 Seite: thematische Spezifizierung, Methoden, Quellen bzw. Interviewpartner/innen, Literatur; auf Basis der Diskussionen im Plenum vom 22.3.), Abgabe per Email an alle drei LV-LeiterInnen19.4.: Plenum (Präsentation und Besprechung der Abstracts, Erstellung eines Zeit- und Arbeitsplanes)17.5.: Deadline für Abgabe der Werkstattberichte, per Email an alle drei LV-Leiter/innen24.5.: Präsentation der Werkstattberichte und Feedback21.6.: Abschließender Workshop (Präsentation der Forschungsergebnisse, Gastbeiträge)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 22.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.04. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.04. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.05. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.06. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.06. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.06. 14:00 - 17:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Umgang mit dem Zweiten Weltkriegs bzw. dem Kriegseinsatz österreichischer Soldaten in der deutschen Wehrmacht in der militärischen Tradition der Zweiten Republik stellt ein Forschungsdesiderat dar. Im Rahmen des Forschungsseminars soll die Entwicklung der militärischen Traditionspflege und Erinnerungskultur bzw. deren Transformation erforscht und analysiert werden. Die TeilnehmerInnen sollen dabei in die Grundlagen (zeit-)historischer Forschungspraxis eingeführt werden und eigenständig die Recherche, Auswahl und Analyse von Quellenbeständen bzw. Oral History Interviews durchführen. Auf dieser Grundlage sollen wissenschaftliche Texte verfasst werden, wobei durch die wechselseitige Kommentieurng und Redaktion der Texte Fragen der Quellenkritik, des Textaufbaus. des wissenschaftlichen Schreibens erprobt und diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Erstellung und Präsentation eines Abstracts zum Forschungsdesign
Durchführung der Forschung (Literatur- und Quellenrecherche und Oral History Interviews), Auswertung und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Werkstattberichts
Redaktion des Werkstattberichts eines/einer KollegIn
Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen des abschließenden Workshops
Schriftlicher Forschungsbericht
Erstellung und Präsentation eines Abstracts zum Forschungsdesign
Durchführung der Forschung (Literatur- und Quellenrecherche und Oral History Interviews), Auswertung und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Werkstattberichts
Redaktion des Werkstattberichts eines/einer KollegIn
Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen des abschließenden Workshops
Schriftlicher Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen in methodischer, theoretischer und forschungspraktischer Hinsicht profund auf die Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit vorbereitet werden.
Examination topics
Der Kurs findet plenar und in Form von Forschungsphasen mit Einzelbetreuung statt.
Inputs der Lehrveranstaltungsleiter/innen, Recherche- und Erhebungsphasen, Präsentationen, Kommentare und plenare Diskussionen sind Bestandteil des Kurses.Materialien und Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sind auf der E-Learning Plattform Moodle zu finden.
Inputs der Lehrveranstaltungsleiter/innen, Recherche- und Erhebungsphasen, Präsentationen, Kommentare und plenare Diskussionen sind Bestandteil des Kurses.Materialien und Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten sind auf der E-Learning Plattform Moodle zu finden.
Reading list
Siehe Lernplattform Moodle
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul (10 ECTS) | MA Geschichte: Forschungsmodul Österreichische Geschichte (10ECTS) | MA Geschichte: Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit (lO ECTS) | Diplom: P1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30