070049 GR Guided Reading (2016S)
Pictured History. Historiography in Comics and Graphic Novels
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 11.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 18.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 06.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit (Lektüre und Diskussion), Verfassen kürzerer schriftlicher Arbeiten (Essay, Rezension, Abstract).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: Guided Reading zu Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) Diplom UF Geschichte: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
In jüngerer Vergangenheit lässt sich innerhalb literatur- und geschichtswissenschaftlicher Debatten eine zunehmende Hinwendung zum Comic bzw. zur Graphic Novel wahrnehmen. Der Erfolg des Genres bei Publikum und Kritik spiegelt sich demnach auch in der steigenden Anzahl an Forschungsarbeiten zur Theorie und Geschichte dieser besonderen Gattung wider. Die Lehrveranstaltung nimmt es sich zum Ziel, diese interdisziplinär geführten Diskussionen anhand beispielhafter Lektüren nachzuzeichnen. Im Vordergrund stehen dabei epochen- und raumübergreifende Werke wie "Maus" von Art Spiegelman, "Persepolis" von Marjane Satrapi, "Waltz With Bashir" von Ari Folman, "Vaterland" von Nina Bunjevac oder aber"Kinderland" von Mawil. Diesen zumeist autobiographisch angelegten Arbeiten werden zudem weitere historische Quellen und Forschungsliteratur gegenübergestellt, um eine differenzierte Auseinandersetzung mit den spezifischen Formen der Geschichtsdarstellung und -vermittlung im Comic zu ermöglichen und den Umgang mit unterschiedlichen Narrativen der Geschichte zu schulen.Methoden:
Lektüre zentraler Quellen, grundlegender historiografischer Literatur und methodischer Texte; gemeinsame Diskussion im Plenum und in kleineren Arbeitsgruppen.Ziele:
Vermittlung von geschichtswissenschaftlicher und literaturanalytischer Sachkenntnis; Vertiefung der Kompetenz in der Recherche und im Umgang mit historischen Quellen sowie mit Primär- und Sekundärliteratur; Praxis im Verfassen von Essays und kürzeren schriftlichen Arbeiten sowie in der Diskussion von Arbeitsergebnissen.