070049 SE Research Seminar Contemporary History and Media - 100 years radio in Austria (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beim ersten Termin am 7. März wird die Struktur, das Programm und die Zielsetzung des Seminars vorgestellt. Ebenso die weiter unten angegebene Literatur. Die Teilnehmer*innen des Seminars werden ersucht, bis zum zweiten Termin zu überlegen,
welches Thema sie sich für die Seminararbeit vorstellen können. Bis zum dritten Termin sollen die Teilnehmer*innen präzisieren können, welches Thema sie vor dem Hintergrund welcher Methodik angehen wollen. Bis zum 28. März soll ein entsprechendes Forschungspapier in schriftlicher Form vorliegen. Das weitere Procedere nach den Osterferien wird noch bekanntgegeben.
- Tuesday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
o Erstellen eines Forschungspapiers mit Angabe des Untersuchungsgegenstandes, der leitenden Forschungsfrage sowie der heranzuziehenden Quellen (z.B. Mediathek);
o mündliche und schriftliche Präsentation des Forschungspapiers;
o Mitarbeit bei Diskussionen;
o mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen;
o mündliche Präsentation der Endergebnisse;
o Schreiben und Abgabe der Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen alle im vorhin genannten Punkt angegebenen Leistungen erbracht werden. Die Seminararbeit soll zwischen 20 und 25 Seiten umfassen.
Die Teilleistungen werden im Rahmen von Einzelgesprächen mündlich beurteilt.
Voraussetzung für eine positive Note am Ende des Seminars ist eine positive Beurteilung der Einzelleitungen.
Die Teilleistungen werden im Rahmen von Einzelgesprächen mündlich beurteilt.
Voraussetzung für eine positive Note am Ende des Seminars ist eine positive Beurteilung der Einzelleitungen.
Examination topics
Das ist eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
Duchkowitsch, Wolfgang: Was wäre das Leben ohne Hoffnung. Eine Bestandsaufnahme der Rundfunkgeschichtsforschung in Österreich. In: Rundfunk und Geschichte. 23 (1997), 1, 19-23.
Ders.: Zwischen Unterhaltung, Bildung und Politik.Die RAVAG von 1924 bis 1938. In: Denscher, Bernhard (Hrsg.): Kunst & Kultur in Österreich. München 1999. 90-91.
Ders.: Versunkene Radiowelten. Kulinarische und andere Empfehlungen für eine neue Radiogeschichte. In: medien &zeit. 19 (2004), 3, 49-54.
Ergert Viktor: 50 Jahre Radio in Österreich. Band 1-4. Wien 1975-1985.
Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des österreichischen Rundfunks. Wien 2019.
Stöger, Hermann: Schwarze Welle - Roter Schirm. Wien 1965.
Szuskiewicz, Hans: Reporter war ... 10 Jahre Österreichischer Rundfunk 1945-1955. Wien 1963.
Ders.: Zwischen Unterhaltung, Bildung und Politik.Die RAVAG von 1924 bis 1938. In: Denscher, Bernhard (Hrsg.): Kunst & Kultur in Österreich. München 1999. 90-91.
Ders.: Versunkene Radiowelten. Kulinarische und andere Empfehlungen für eine neue Radiogeschichte. In: medien &zeit. 19 (2004), 3, 49-54.
Ergert Viktor: 50 Jahre Radio in Österreich. Band 1-4. Wien 1975-1985.
Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des österreichischen Rundfunks. Wien 2019.
Stöger, Hermann: Schwarze Welle - Roter Schirm. Wien 1965.
Szuskiewicz, Hans: Reporter war ... 10 Jahre Österreichischer Rundfunk 1945-1955. Wien 1963.
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).
Last modified: Mo 06.03.2023 12:28
Das Seminar kann als Vorbereitung für eine Masterarbeit betrachtet werden.