070049 SE Master's Thesis Seminar (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Tu 29.04. 15:00-16:30
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheit am 25. März findet online statt. Weitere Informationen im Moodle.
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung an Diskussion, Ausarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema (als Entwurf eines sample chapters), Präsentation eines Sample Kapitels oder eines Kurzvortrags incl. ppt, Kommentierung der Präsentationen der KommilitonInnen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema, Präsentation eines Sample Kapitels oder eines Kurzvortrags incl. ppt, Kommentierung der Präsentationen der KommilitonInnen.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Stuttgart 2012.
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.03.2025 14:06
Kommentierung, Diskussion und Kritik von Struktur, Methoden und Inhalt sollen dazu beitragen, wissenschaftlich qualitätsvolle Abschlussarbeiten zu ermöglichen. Inputs durch die LV-Leiterin zu Themen wie Literaturrecherchen, Präsentation des Forschungsstandes, Methoden, Archivwesen, Quellen und Schreibtechniken.
Da die LV leiterin momentan sehr viele MA KandidatInnen betreut, werden diese bei der Anmeldung zum Seminar zunächst bevorzugt Plätze erhalten. Einzelne Sitzungen werden voraussichtlich hybrid stattfinden.