070050 VO Austrian History II (2015S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 23.06.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Thursday 01.10.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 27.11.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 25.01.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick zu den wichtigsten politikgeschichtlichen, soziokulturellen sowie ökonomischen Entwicklungen in Österreich seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Examination topics
Vortrag
Reading list
Literaturhinweise für die einzelnen Kapitel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, empfohlene Überblickswerke:
Berger, Peter: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Wien 2008.
Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs, Wien 2001.
Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005, Wien 2005, als TB Innsbruck 2011.
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995.
Scheutz, Martin/Strohmeyer, Arno (Hg.): Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Tálos, Emmerich u.a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1995.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, München 7. Aufl. 2013.
Wandruszka, Adam/Urbanitsch, Peter (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 1-9, Wien 1973-2010.
Berger, Peter: Kurze Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Wien 2008.
Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs, Wien 2001.
Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994
Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005, Wien 2005, als TB Innsbruck 2011.
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995.
Scheutz, Martin/Strohmeyer, Arno (Hg.): Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Tálos, Emmerich u.a. (Hg.): Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1995.
Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, München 7. Aufl. 2013.
Wandruszka, Adam/Urbanitsch, Peter (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. 1-9, Wien 1973-2010.
Association in the course directory
BA 2012: PM Aspekte u. Räume: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS); PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS); ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: VO Österreichische Geschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte: PM Aspekte und Räume 1: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | Diplom UF: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | EC Geschichte: Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | MA Geschichte 08: APM Schwerpunktvorbereitung: VO Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS)
Last modified: We 03.11.2021 00:16
Jeder thematische Block wird eine oder mehrere Achsen der Ungleichheit bzw. das Zusammenwirken dieser Achsen (Intersektionalität) herausarbeiten und somit dafür sensibilisieren, dass es nicht die eine kanonisierte Nationalgeschichte geben kann. Pluralität und diversity sollen über die Perspektive von Ungleichheit (in Hinblick auf Verfügbarkeit über ökonomische Ressourcen, gesellschaftliche Teilnahme, Möglichkeit zur Selbstbestimmung, Machtausübung etc.) erfassbar gemacht werden.