Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070052 KU Working technique in Historical Science (2009W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 19.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 09.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 16.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 23.11. 11:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Monday 30.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 07.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 14.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 11.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 18.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 25.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken. Wir werden uns mit Attentaten und Terrorismus befassen und anhand dieser Thematik die Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft einüben.
Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Informationen und Literatur (traditionell und online) recherchiert werden, wie wir eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung formulieren, wie wissenschaftliche Texte (Rezensionen, Kurs-/Proseminar-/Seminararbeiten, Abstracts, Thesenpapiere) geschrieben werden und wie das mündliche Präsentieren professionell gestaltet werden kann.

Assessment and permitted materials

engagierte Mitarbeit im Kurs, kürzere schriftliche Arbeiten, Abschlussarbeit zu einem Aspekt des Themas "Attentate und Terrorismus" (ca. 9 Seiten lang), Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats mit Thesenpapier

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online (unter http://www.geschichte-online.at/ ) bzw. Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (UTB 2822, Wien/Köln/Weimar 2006); Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 3. aktual. u. erw. Aufl. 2008, Paderborn/München/Wien) (auch online im Bereich der Universität Wien zugänglich, siehe OPAC-Katalog der UB); Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).

Association in the course directory

Bachelorstudium Geschichte, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS); Diplomstudium Geschichte (S3); Lehramt neu, Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)

Last modified: We 22.03.2023 00:14