Universität Wien

070054 UE Guided Reading Austrian History 2 - Austrian History of Migration (2020W)

Eine österreichische Migrationsgeschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung soll in hybrider Form stattfinden, d.h. aus einem Mix von Präsenzterminen und Online-Lehre. Aufgrund der neuerlichen Verschärfung der Lage bzw. der Corona-Bestimmungen fällt der Termin vom 2. Oktober am Institut für Zeitgeschichte leider aus. Neue Zeit- und Arbeitspläne werden gerade entwickelt. Spätestens bis zum 6. Oktober werden genauere Informationen mitgeteilt (zunächst via email bzw. Moodle-Plattform).

  • Friday 09.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 09.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 13.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 22.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Grenzzäune, Abschottung der "Festung Europa", verschärfte Fremden- und Asylgesetze, menschliches Elend und wachsende Ausländerfeindlichkeit: Die anhaltenden Konflikte um Zu- und Abwanderung verweisen auf gesellschaftliche Abgründe mit einer langen "Vor"-Geschichte. Aktuelle Debatten und Konflikte sind solcherart Anlass, sich historischen Phänomenen und Schattenseiten zuzuwenden, die nicht zuletzt mit Begriffen wie "Ausgrenzung", "Kulturkampf", "Vertreibung", "Deportation" oder "Rassismus" verbunden sind und tiefliegende Defekte in der mentalen wie sozialen "Verfassung" vieler Staaten darstellen.
Um sie am Beispiel Österreichs zu analysieren, ist einerseits im Rahmen der Lehrveranstaltung allgemein nach der Schaffung und Verstärkung von Feindbildern zu fragen. Andererseits müssen darüber hinaus konkrete Problemfelder aus der Perspektive der Betroffenen, der Behörden und des sozialen Umfelds betrachtet werden.
Das Guided Reading ist also themenorientiert, nimmt sich aber eines wesentlich breiter gefassten Untersuchungsbereiches an. Österreichische Geschichte des 19. und 20. beziehungsweise beginnenden 21. Jahrhunderts wird auf diese Weise passend zur entsprechenden Überblicksvorlesung anhand besonders gesellschaftsrelevanter Fragestellungen epochen-, aspekt- und raumübergreifend präsentiert. Eine breite Auswahl an grundlegenden Quellen beziehungsweise Fachliteratur findet dabei Anwendung.

Die einzelnen Einheiten im Überblick:

Erste Einheit:
Einführung: Konzept der Lehrveranstaltung:
I. Arbeits- und Zeitplan, Leistungsanforderungen
II. Das Kernthema: Österreichische Migrationsgeschichte vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert
III. Themenbereiche im Überblick

Zweite Einheit
Thematische Vertiefung: Überblick I
a) Zur wissenschaftlichen Untersuchung von "Migrationsformen und Migrationsregimen": Forschungsstand, Schlüsselbegriffe, Themen und Diskussionen
b) Österreich und die Donaumonarchie in Längsschnitten
Längsschnitt 1: Bevölkerungsgeschichtliche Voraussetzungen
Längsschnitt 2: Migrationen bis zur Gründung der Republik
Längsschnitt 3: Migrationsformen von 1918 bis zum beginnenden 21. Jahrhundert
Diskussion

Dritte Einheit
Thematische Vertiefung: Überblick II
Längsschnitt 4: Feindbilder - Der "Osten" im Allgemeinen
Längsschnitt 5: Feindbilder - Russen und Kommunisten im Speziellen
Längsschnitt 6: Feindbilder - Antisemitismus vor allem
Längsschnitt 7: Feindbilder - Die muslimische Welt
Diskussion und 1. Übungsaufgabe zu den bisherigen Themenschwerpunkten

Vierte Einheit
Besprechung der 1. Übungsaufgabe, Wiederholung des Stoffes und Diskussion

Fünfte Einheit
Lektüre zur Migrationsgeschichte I
Materialien über die Zeit der späten Donaumonarchie bis 1914 (2. Übungsaufgabe)

Sechste Einheit
Besprechung der 2. Übungsaufgabe, Wiederholung des Stoffes und Diskussion

Siebte Einheit
Lektüre zur Migrationsgeschichte II
Materialien zur Flüchtlingsproblematik, zur politischen Emigration und zur Arbeitsmigration 1914-1938 (3. Übungsaufgabe)

Achte Einheit
Besprechung der 3. Übungsaufgabe, Wiederholung des Stoffes und Diskussion

Neunte Einheit
Lektüre zur Migrationsgeschichte III
Materialien zur Zwangsmigration, Vertreibung und Deportation während der NS-Herrschaft 1938-1945 (4. Übungsaufgabe)

Zehnte Einheit
Besprechung der 4. Übungsaufgabe, Wiederholung des Stoffes und Diskussion

Elfte Einheit
Lektüre zur Migrationsgeschichte IV
Materialien zu Arbeitsmigration, Integration, Flucht und Asyl während und nach dem Ende des Kalten Krieges (5. Übungsaufgabe)

Zwölfte Einheit
Besprechung der 5. Übungsaufgabe, Wiederholung des Stoffes, Zusammenfassung der einzelnen Einheiten und Übungen, Abschlussdiskussion

Assessment and permitted materials

Die Analyse von Überblicksarbeiten, Schlüssel- beziehungsweise Quellentexten zu einer Migrationsgeschichte der späten Donaumonarchie, der Ersten und Zweiten Republik beziehungsweise Österreichs während der Herrschaft des Nationalsozialismus steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Mitarbeit, nicht zuletzt die Beteiligung an Diskussionen, ist besonders wichtig. Mehrere schriftliche Übungsaufgaben dienen dazu, die Fortschritte des Wissenserwerbs, der gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu bewerten. Das dadurch erforderliche regelmäßige Feedback wird zudem abseits der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten durch die Moodle-Lernplattform gewährleistet.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilt wird die Qualität der Auswertung historischer Quellen und Fachliteratur, der Verwendung spezieller Methoden und Arbeitstechniken sowie der Analyse historischer Strukturen und Prozesse. Gleiches gilt für den reflektierten Umgang mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte. Fähigkeiten, systematisch zu lesen, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen sowie in schriftlicher und mündlicher Form präzise und verständlich dazulegen, finden bei der Bewertung generell Beachtung.

Examination topics

Siehe Art der Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Ausgewählte Überblicksliteratur.

Reading list

Ausgewählte Überblicksliteratur
Bade, Klaus J./Emmer, Pieter C./Lucassen, Leo/Oltmer, Jochen (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jh. bis zur Gegenwart. Paderborn u.a. 2007.
Bauböck, Rainer: "Nach Rasse und Sprache verschieden". Migrationspolitik in Österreich von der Monarchie bis heute. Wien 1996.
Bauer, Ingrid/Ehmer, Josef/Hahn, Sylvia (Hg.): Walz, Migration, Besatzung. Historische Szenarien des Eigenen und des Fremden. Klagenfurt 2002.
Bettelheim, Peter/Ley, Michael (Hg.): Ist jetzt hier die "wahre" Heimat? Ostjüdische Einwanderung nach Wien. Wien 1993.
Fassmann, Heinz/Münz, Rainer (Hg.): Einwanderungsland Österreich? Wien 1995.
Hahn, Sylvia/Komlosy, Andrea/Reiter, Ilse (Hg.): Ausweisung - Abschiebung - Vertreibung. Europa 16.-20. Jahrhundert. Innsbruck 2006.
Heiss, Gernot/Rathkolb, Oliver (Hg.): Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914. Wien 1995.
Hoffmann-Holter, Beatrix: "Abreisendmachung": Jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien 1914 bis 1923. Wien 1995.
Horvath, Traude/Neyer, Gerda (Hg.): Auswanderungen aus Österreich. Von der Mitte des 19. Jhs. bis zur Gegenwart. Wien 1996.
John, Michael/Lichtblau, Albert: Schmelztiegel Wien - einst und jetzt. Geschichte und Gegenwart der Zuwanderung nach Wien. Wien 1990.
Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Die Republik Österreich 1918/2008. Überblick - Zwischenbilanz - Neubewertung. Wien 2008.
MacLoughlin, Barry/Schafranek, Hans/Szevera. Walter: Aufbruch - Hoffnung - Endstation. Österreicherinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925-1945. Wien 1996.
Marrus, Michael R.: Die Unerwünschten. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert. Berlin/Göttingen/Hamburg 1999.
Mentzel, Walter: Kriegsflüchtlinge in Cisleithanien im Ersten Weltkrieg. Diss. Wien 1997.
Oertel, Christine: Juden auf der Flucht durch Austria. Jüdische Displaced Persons in der US-Besatzungszone Österreichs. Wien 1999.
Sassen, Saskia: Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Von der Massenwanderung zur Festung Europa. Frankfurt a. M. 2000.

Association in the course directory


BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13