Universität Wien

070055 SE Seminar (2009W)

Nationalism and Gender - Theoretical Approaches

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 04.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 11.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 18.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 25.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 02.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 20.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 27.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Begriffspaar Geschlecht und Nation/Nationalismus hat inzwischen schon über mehr als ein Jahrzehnt Konjunktur in der feministischen Geschichtswissenschaft und darüber hinaus. Welche Erklärungsangebote, aber auch welche Ausblendungen mit der Verknüpfung der beiden Begriffe verbunden sind, soll in der Lehrveranstaltung ebenso diskutiert werden die Frage, welche Anschlüsse zu Ansätzen wie dem Konzept der Intersektionalität, zur postkolonialen Kritik und zu Rassismustheorien bestehen. Nicht zuletzt soll die Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu Lektüre und Relektüre zentraler Texte zum Themenfeld bieten und nach deren Beitrag zur Analyse von Geschlechterverhältnissen und Nationalismen in historischer Perspektive fragen. Wenn dabei die thematischen Schwerpunkte zum einen auf die deutsche Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, zum zweiten auf Nationalismen in Osteuropa und schließlich drittens auf nationale Bewegungen im Kontext der Entkolonialisierung gelegt werden, so spiegelt dies auch Schwerpunkte des internationalen Forschungsfeldes zu Nationalismus und Geschlecht wider.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Mrinalini Sinha: Gender and Nation, in: Sue Morgan (Hg.): The Feminist History Reader, London, New York 2006, 323-338

Association in the course directory

Diplomstudium Geschichte (P2); MA Zeitgeschichte, Vertiefung 1, MA Frauen- u. Geschlechtergeschichte, Vertiefung 1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2; MWG11 (2-stündig), MWG12; Lehramtsstudium Geschichte, Vertiefung 2; MA-Geschichte, Späte Neuzeit, Vertiefung 2; MA MATILDA

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30