070056 FPR Research Practice (2009W)
Austria 1934-1938. Conflicts, Strategies, Contexts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 29.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand verschiedenster Quellengruppen (Aktenmaterial, Fotos, Filme, Zeitungen und Zeitschriften, Belletristik) sollen die Studierenden selbst Fragestellungen und Hypothesen zu verschiedenen Aspekten des autoritären "Ständestaates" in Österreich erarbeiten, die sie dann im Lauf des Semester verfolgen bzw. überprüfen können. Dabei sollen, in Absprache zwischen TeilnehmerInnen und LV-Leiterin verschiedene gesellschaftliche Bereiche (Politik, Kultur, Ökonomie, Alltagsgeschichte) thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Einzel- und Gruppenpräsentation
schriftliche Arbeit
Einzel- und Gruppenpräsentation
schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die LehrveranstaltungsteilnehmerInnen sollen folgende Arbeitsschritte üben:
Entwicklung von Forschungsfragen
Entwicklung von Hypothesen
Auffinden von Quellen
Quellenanalyse und -interpretation
Entwicklung und Begründung von Schlussfolgerungen
Entwicklung von Forschungsfragen
Entwicklung von Hypothesen
Auffinden von Quellen
Quellenanalyse und -interpretation
Entwicklung und Begründung von Schlussfolgerungen
Examination topics
Lehrenden-Input, Präsentation der TeilnehmerInnen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Plenardiskussionen
Reading list
Emmerich Tálos / Wolfgang Neugebauer (Hg.), "Austrofaschismus". Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1933-1938, 5., völlig überarb. und erg. Aufl., Wien (Lit-Verl.) 2005 (Politik und Zeitgeschichte 1
Association in the course directory
Diplomstudium Geschichte (P3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30