070056 PS BA-Proseminar - From 'Prague Spring' to Martial Law in People's Poland (2025S)
Central Eastern Europe in the 'long' 1970s
Continuous assessment of course work
Labels
Tu 29.04. 13:15-14:45
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- N Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verfassen einer 10-12 seitigen schriftlichen Arbeit, Kurzpräsentationen während des Proseminars, aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Anwesenheit (max. 3x entschuldigte Abwesenheit), Präsentation sowie aktive Mitarbeit in der LV, Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit
Examination topics
Schriftliche Arbeit: 40%
Präsentation in der LV: 30%
Aktive Mitarbeit in der LV: 30%
Präsentation in der LV: 30%
Aktive Mitarbeit in der LV: 30%
Reading list
tba
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
Last modified: Tu 04.03.2025 15:25
Im Proseminar sollen sich die Studierenden einen fundierten Überblick zu der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lage der staatssozialistischen Länder Ostmitteleuropas und ihrer graduellen Öffnung gen Westen in den ‚langen‘ 1970er Jahren aus transnationaler Perspektive heraus erarbeiten. Dazu beitragen sollen einerseits die Lektüre und Diskussion einschlägiger Forschungsliteratur und darüber hinaus die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit zu diesem Themenfeld im Umfang von 10-12 Seiten. Dabei wird der Fokus auf den Erstellungsprozess der Arbeit gesetzt. Studierende werden im Proseminar daher in ihren Recherchetätigkeiten, der Formulierung einer Forschungsfrage, ihrer Methodenwahl sowie im beginnenden Schreibprozess unterstützt. Kurze Präsentationen in unterschiedlichen Formaten ermöglichen den Studierenden zudem Diskussionen und Feedbackrunden während des Proseminars.