070057 PS BA-Proseminar - The Holy Roman Empire with an Emphasis on the Confessional Age (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen; kleinere schriftliche Übungen; Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten); mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat + Thesenpapier).
Minimum requirements and assessment criteria
Fristgerechte Abgabe aller Arbeiten; Absolvierung eines zweimaligen persönlichen Feedbacks bei der LV-Leiterin.
Abschlussarbeit: 60%
Referat: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 10%.
Die durchgehende Teilnahme an allen Einheiten wird vorausgesetzt; zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Abschlussarbeit: 60%
Referat: 15%
schriftliche Übungen: 15%
aktive Teilnahme: 10%.
Die durchgehende Teilnahme an allen Einheiten wird vorausgesetzt; zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Axel GOTTHARD, Das Alte Reich 1495–1806. Darmstadt 5., bibliogr. aktual. Auflage, rev. Ausg. 2014 bzw. 4., durchges. u. bibliogr. erg. Aufl. 2009 [2003] (Geschichte kompakt); Joachim WHALEY, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493–1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648–1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012]; Volker LEPPIN, Die Reformation. Darmstadt 2., aktual. Aufl. 2017 [2013] (Geschichte kompakt); Helga SCHNABEL-SCHÜLE (Hg.), Reformation. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017.
Association in the course directory
BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 1 und 2 (5 ECTS)
Last modified: We 14.02.2024 09:05
Am Beginn der LV steht die gemeinsame Lektüre von grundlegenden Texten zu Themen wie: „Was ist das Reich?“, „Wer konstituiert das Reich?“ „Wie funktioniert das Reich?“ „Was bedeutet ‚Reformation‘, ‚Zweite Reformation‘, ‚Gegenreformation‘“, was „konfessionelles Zeitalter“? „Wie gestaltet sich die Periodisierung?“ „Welche Fragestellungen stehen im Zentrum gegenwärtiger Forschung?“
Anhand eines – in Abstimmung mit der LV-Leiterin – selbst gewählten Themas wird das Wissen in eigenständiger Leistung verschriftlicht, und zwar unter Einhaltung der formalen Standards (Zitierregeln etc.).