070058 VO Austrian History II (2017S)
Labels
Die Anmeldung für Moodle erfolgt über Selbsteinschreibung. Die Lehrveranstaltungsleiterin nimmt keine Eintragungen vor.
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 26.06.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 25.09.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 27.11.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 29.01.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erhalten einen Überblick sowohl über die wesentlichen historiographischen Diskussionen in Bezug auf die österreichische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert als auch über deren Verlauf auf der Grundlage einer Historisierung des Konzeptes "Nationalgeschichte".
Assessment and permitted materials
Multiple-Choice-Test
Minimum requirements and assessment criteria
Grundlage der Prüfung ist der vorgetragene Stoff. Die Hälfte der Prüfungsfragen muss richtig beantwortet werden.
Examination topics
Vorlesungsinhalt
Reading list
Monographien
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien-München 2001.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2007.
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u. a. 2013Sammelbände
Peter Eigner / Andrea Helige (Hg.), Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-München 1999.
Heinrich Lutz / Helmut Rumpler, Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, Wien 1982.
Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918), mehrbändig, Wien.
Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien-München 2001.
Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a. 2007.
Helmut Rumpler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 1987.
Karl Vocelka, Geschichte Österreichs. Kultur - Gesellschaft - Politik, Graz u. a. 2013Sammelbände
Peter Eigner / Andrea Helige (Hg.), Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Wien-München 1999.
Heinrich Lutz / Helmut Rumpler, Österreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa, Wien 1982.
Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.), Von Lier nach Brüssel: Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496-1995), Wien 2010.
Adam Wandruszka / Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918), mehrbändig, Wien.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM Aspekte u. Räume: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS); PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS); ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF Geschichte: PM Aspekte und Räume 1: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | Diplom UF: VO Österreichische Geschichte II (5 ECTS) | EC Geschichte: Österreichische Geschichte II (5 ECTS)
Last modified: We 03.11.2021 00:16