Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070059 KU Methods of Historical Research and Writing (2014W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 20.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 27.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 03.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 10.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 17.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 24.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 01.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 15.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 12.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 19.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 26.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Thematischer Schwerpunkt: „Heilige, Märtyrer, Idole: Figuren der Verehrung in historischer Perspektive“
Der Kurs dient der Einübung grundlegender Arbeitstechniken für das Studium der Geschichte. Thematisch steht dabei die Beschäftigung mit weiblichen und männlichen Figuren religiöser und kultureller Verehrung (unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Ostens) im Mittelpunkt. Anhand dieses breiten Themenfelds werden Studierende mit Fragen der Methodik, Recherche und Arbeitsorganisation sowie mit verschiedenen Text- und Diskussionsformaten vertraut gemacht. Der Besuch wichtiger Wiener Bibliotheken wird dabei ebenso Bestandteil sein wie die Bearbeitung von Rechercheaufgaben sowie das Verfassen kleinerer Texte.
Für eine detaillierte Auflistung der Kursziele siehe <http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29>

Assessment and permitted materials

kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit, Lektüren zur Vorbereitung der Seminarstunden, schriftliche Hausübungen (Bibliographien, Thesenpapier, Rezension, Abstract, Bildbeschreibung), Verfassen einer längeren Abschlussarbeit in Begleitung des Seminars

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA 2012: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS) | BA 2011: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS) | BA-LA: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA (alt): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30