Universität Wien

070059 GR Guided Reading [GR] (2016W)

State - Administration - Citizens

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Seit dem späten 19. Jahrhundert verändert sich das Verhältnis von Bürger/in und Staat grundlegend. Staaten beginnen, immer mehr in wesentliche Tatbestände des Lebens der Bürger/innen zu intervenieren. Zugleich werden - im Rahmen der Entstehung moderner Sozialstaaten - neue Rechte für und Pflichten von Bürger/innen durchgesetzt und etabliert. Bürger/innen stellen dabei nicht nur das passive Objekt der Verwaltung dar, sie nutzen und provozieren Verwaltung und tragen wesentlich zur ihrer Verwaltung bei. Dies lässt sich auch an vielfältigen un/freiwillige Begegnungen im Rahmen der"street level bureaucracy" nachvollziehen und untersuchen.

Auch in dieser Perspektive sind Verwaltungsakten eine wichtige Quelle für Historiker/innen. Sie können auf unterschiedliche Art und Weise gelesen und interpretiert werden. Oft, vor allem von Seiten der Geschichtsschreibung, werden die offensichtlichen Inhalte der Akten in den Vordergrund gestellt, häufig gilt das das Interesse auch der Wissensproduktion und ihren Werkzeugen, etwa den Formularen. In den Sozialwissenschaften hingegen werden zahlreiche Studien unternommen, die das Gewicht auf die Frage der Interaktion zwischen Vertreter/inne/n bestimmter Behörden und Parteien legen. Dabei stellt sich auch die Frage, inwiefern sich in diesen Interaktionen nicht nur bestimmte Attitüden der Parteien oder Klient/inn/en, sondern auch spezifische (nationale oder auch behördenspezifische) Verwaltungskulturen feststellen lassen.

In der Lehrveranstaltung werden Texte gelesen und diskutiert, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit diesen bürokratischen Interaktionen befassen. Dies umfasst zum einen Grundlagentexte zur Geschichte der Bürokratie und des Staates (z.B. Weber, Foucault, Bourdieu), konkrete historiographische Texte zur Geschichte von Verwaltung und zu verschiedenen Verwaltungskulturen (z.B. Raphael). Darüber hinaus sollen anhand von verschiedenen Fallstudien (z.B. zu Sozialämtern, Grenzkontrollen, etc.) auch methodologische Ansätze der Erforschung kritisch reflektiert werden, so etwa wissenssoziologische oder interaktionistische Zugänge. Exemplarisch sollen diese Probleme und Aspekte auch anhand von ausgewählten Quellenbeispielen (z.B. Petitionen, Anträge, Gerichtsakten) reflektiert werden.
Didaktik: Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten.
Art der Leistungsbeurteilung: Mitarbeit in der Stunde; schriftliche Ausarbeitung einzelner Fragen zu den gelesenen Texten als Vorbereitung zur Stunde.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Peter Becker, William Clark (Hg.): Little Tools of Knowledge. Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices. Ann Arbor 2001.
Pierre Bourdieu: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Hsg. von Patrick Champagne, Remi Lenoir, Franck Poupeau, Marie-Christine Rivière. Frankfurt/M. 2014.
Vincent Dubois: The Bureaucrat and the Poor. Encounters in French Welfare Offices. Ashgate, Farnham 2010.
Michel Foucault: Die Gouvernementalität. In: Analytik der Macht. Frankfurt/M. 1994, 148-174.
Charles T. Goodsell (Hg.): The Public Encounter. Where State and Citizen Meet. Bloomington 1981.
Michael Lipsky: Street-Level Bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Services. New York 1980.
Lutz Raphael: Recht und Ordnung. Herrschaft durch Verwaltung im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2000.
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt/Main 2005.

Association in the course directory

BA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30