Universität Wien

070060 UE Reading Course Contemporary History - Memory, Event, Experience (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 12.10. 10:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 09.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 23.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 10:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.01. 10:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 25.01. 10:00 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Erinnerung, Ereignis und Erfahrung werden als Leitkategorien zum Verständnis der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Zentrum des Lektürekurses stehen. Ausgewählte geschichtstheoretische Texte (Assmann, Kosseleck, Scott u.a.), empirische historische Studien sowie audiovisuelles Material zu Erinnerung, Erfahrung und Ereignis werden von den Teilnehmer*innen teils in Einzel und teils in Gruppenarbeit bearbeitet, rezipiert und diskutiert. Ziel der LV ist es, grundlegende Konzepte der Zeitgeschichte an ausgewählten Texten und historischen Narrativen zu vermitteln und kritisch zu reflektieren.

Assessment and permitted materials

immanenter Prüfungscharakter

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesendheit (eine Fehleinheit ist möglich)
aktive Mitarbeit auch im Forum, Bereitschaft zur Teamarbeit (20%) Mehrere verpflichtende kleine schriftliche und mündliche Lektüre- Recherche- und Präsentationsaufgaben während des Semesters. Alle Aufgaben sind möglichst fristgerecht zu erledigen (50%) Schriftliche Rezension am Ende des Semesters (7000Zeichen inklusive Leerzeichen) (30%)

Examination topics

tba

Reading list

Assman, Aleida/Jan Assmann, Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Klaus Merten u.a. (Hg.),
Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, S. 114-140
Assmann Aleida, Das meue Unbehagen an der Erinnerungskultur. München 2020 (2013)
Bakondy, Vida: Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-
Schwimmerin Fritzi Löwy (1910-1994) Göttingen 2017
Bösch, Frank: Ereignisse, Medien und Performanz in historischer Perspektive. In: Frank Bösch /Patrick Schmidt (Hg.) Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt, New York, 2010, 7-29
Bösch, Frank: Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic in: Lenger, Friedrich / Nünning, Ansgar (Hg.): Medienereignisse der Moderne, 2008, 79-95
Paul, Gerhard(Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1900-1949 (Bd.1), 1949-heute (Bd.2) Göttingen 2009, Göttingen 2008 (Geschichte)
Danyel, Jürgen Gerhard Paul, Annette Vowinckel (Hg.) Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel. Visual History. Bilder und
Bildpraxen in der Geschichte. Bd.1 Göttingen 2017
Koseleck, Reinhart: Erfahrungsraum und Erwartungshorizont. In: Ders.: Ver-gangene Zukunft: Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 4. Aufl. Frank-furt/M., 2000 S. 349-376.
Reuter, Frank: Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, Göttingen 2014
Scott, Joan W.: Experience. In: Butler, Judith/Scott, Joan W. (Hrsg.): Feminists Theorize the Political. London/New York, (1992) S. 22-40.

Uhl, Heidemarie: Medienereignis Holocaust. Nationale und transnationale Dimensionen eines globalen Gedächtnisorts,

Lenger, Friedrich / Nünning, Ansgar (Hg.): Medienereignisse der Moderne, Darmstadt 2008, 172-192

Vowinckel, Annette Agenten der Bilder. Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte (hg. von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel); Bd. 2, Göttingen 2016

Association in the course directory

AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung.
MA Geschichte (Version 2014): PM1 Einführung in Schwerpunkte, KU Lektürekurs (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13