070061 VO Theories in History and Theory of Science (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 31.01.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 05.03.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.05.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.06.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, der erste in der letzten Vorlesungseinheit im Januar. Dabei wird eine selbständige Auseinandersetzung mit einigen Grundfragen der Geschichtstheorie und Methodik erwartet (es besteht eine gewisse Auswahlmöglichkeit zwischen den Fragen).
Minimum requirements and assessment criteria
Grundzüge eines selbständigen kritischen Zugangs zu historischen Theorien und Narrativen müssen sichtbar werden. Nötig ist ein Grundwissen über die wesentlichen in der Vorlesung behandelten Positionen und Debatten, ihre einflussreichsten Vertreter und ihre wissenschaftsgeschichtliche Einordnung.
Examination topics
Im Wesentlichen der in der Vorlesung behandelte Stoff. Die regelmäßige Anwesenheit bei der Vorlesung ist nur mit relativ großem Lektüreaufwand zu ersetzen, da es kein Skriptum gibt und kein einzelnes Buch den gebotenen Überblick enthält. Einzelne ergänzende kurze Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.
Reading list
Richard van Dülmen: Historische Anthropologie: Entwicklung, Probleme, Aufgaben (Köln etc. 2000).
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, utb, 3. Auflage 2015
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, utb, 3. Auflage 2015
Association in the course directory
MA HPS: M1.2, M1.3
Last modified: We 03.11.2021 00:16
Dabei werden u.a. folgende Zugänge zu Geschichte und theoretische Positionen behandelt:
1. Was ist Wissenschaft? Erkenntnistheorie und wissenschaftliche Methode
2. Kulturelles Gedächtnis, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft – Entwicklung der historischen Methode
3. Geschichtsphilosophie, Historismus und historische Methodik im 19. Jahrhundert
4. Kritik historischer Narrative und Deutungsmuster
5. Modelle und Strukturen: Historische Soziologie, Sozialgeschichte, die Annales-Schule
6. Konstruktivismus und Dekonstruktion
7. Diskursanalyse und das Problem der historischen Erzählung
8. Mensch und Geschichte: Ethnologie und historische Anthropologie
9. Geschlechterforschung, Körper und Identität
10. Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft und ‚kulturelle Wende‘
11. Weltgeschichte, postkoloniale Theorie und Globalgeschichte
12. Bilanz: Einsichten zur historischen Methode