Universität Wien

070061 UE Reading Historiography (2020W)

The actors of history

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die verschiedenen Herangehensweisen an die Geschichte bieten. Von der Antike bis heute werden wir uns Ansätze der Geschichtsschreibung erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wer von den Autor*innen geschichts(wissenschaftlicher) Texte zu den Akteuren der Geschichte erhoben wurde. Wer oder was waren die wirkmächtigen Elemente in der Geschichte? Politiker und Staatsmänner, Besitzverhältnisse, soziale Klassen, Ideen, bestimmte Geschlechter, Angehörige bestimmter Nationen oder gar Tiere? Zudem geht es um die Frage, wer denn Geschichte(n) schreibt? Wer sind wirkmächtige Autor*innen und warum wurden sie einflussreich? Es geht also sowohl um Akteure der Geschichtsschreibung als auch um Akteure in der Geschichtsschreibung.
Um die Diversität geschichtswissenschaftlicher Ansätze kennen zu lernen werden wir, wenn möglich, die vielfältige Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg betrachten.

Assessment and permitted materials

Lektüre auf Deutsch und Englisch
Beteiligung an der Diskussion (in Präsenzlehre und im e-learning-Modus)
Regelmäßige Hausübungen: Leseprotokolle, Fragen beantworten oder Fragen entwickeln
3 Essays
Kurzreferat

Minimum requirements and assessment criteria

Beteiligung an den Diskussionen (Präsenz und im e-learning: Collaborate) (benotet)
Erledigung der Hausübungen
Verfassen der Essays (benotet)
Kurzreferat (benotet)

Examination topics

s. "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

Der Lektüreplan wird zu Beginn der Verantsaltung bekannt gegeben.
Als Einstieg ist geeignet:
Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2006.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13