070063 SE Early Modern History (approx. 1500 to approx. 1800) (2013W)
Political and constitutional thought in Early Modern Times
Continuous assessment of course work
Labels
German
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 09:00 to Su 29.09.2013 23:59
- Registration is open from Mo 07.10.2013 00:00 to We 09.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 08:30 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 16.10. 13:15 - 14:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 04.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.11. 11:30 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 06.11. 13:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.11. 16:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Thursday 07.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 05.12. 11:30 - 17:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 06.12. 09:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 07.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gründliches Lesen der zu jeder Thematik vorgegebene Texte. Jeder Teilnehmer verfasst eine Präsentation und Seminararbeit, hält einen Vortrag dazu und stellt den anderen Teilnehmern ein Thesenblatt zur Verfügung. Referate und Thesen sind so anzulegen, dass sie zur Diskussion anregen. Jeder Teilnehmer erarbeitet eine Bibliographie zu seiner Thematik.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Vertiefte Erarbeitung von Problemen der Staats- und Verfassungsentwicklung und relevanter Schlüsselbegriffe (z.B. Staat, Staatsformen, Verfassung, Verrechtlichung)
2. Methodische und fachliche Auseinandersetzung mit den wichtigsten Staats- und Verfassungstheorien
3. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
4. Vertieftes Wissen zum Staats- und Verfassungsdenken der Frühen Neuzeit.
2. Methodische und fachliche Auseinandersetzung mit den wichtigsten Staats- und Verfassungstheorien
3. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:
4. Vertieftes Wissen zum Staats- und Verfassungsdenken der Frühen Neuzeit.
Examination topics
Intensives Selbststudium, Erarbeitung von Begriffsdefinitionen, kritische Diskussion von Thesen, Rekonstruktion von Forschungsdebatten, Diskussion von Vorträgen, Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung , Anfertigung von Präsentationen und Thesenblättern, Anfertigung einer Seminararbeit entsprechend den Anforderungen des Studienplans (incl. abstract)
Reading list
Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn, München , Wien, Zürich 2001
Pipers Handbuch der politischen Ideen, vorallem Bd. 3 und 4, München, Zürich 1992
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3: Neuzeit, Teilband 1: Von Machiavelli bis zu den Großen Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2006, Teilband 2: Das Zeitalter der Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2008
Pipers Handbuch der politischen Ideen, vorallem Bd. 3 und 4, München, Zürich 1992
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 3: Neuzeit, Teilband 1: Von Machiavelli bis zu den Großen Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2006, Teilband 2: Das Zeitalter der Revolutionen, Stuttgart, Weimar 2008
Association in the course directory
MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1; Seminar (6 ECTS) / APMG Geschichte der Neuzeit; Vertiefung 1; Seminar (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 Politikgeschichte (6 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Die wichtigsten Fragestellungen, theoretischen und methodischen Ansätze sowie Forschungskontroversen werden vertieft erarbeitet.