Universität Wien

070063 UE Reading Historiography - Making History (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 08.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In seiner Poetik stellt Aristoteles Dichter und Geschichtsschreiber einander gegenüber und stellt fest: „Aber dadurch unterscheiden sie sich, dass der eine [der Geschichtsschreiber] erzählt, wie es geschehen ist, der andere [der Dichter], wie es hätte geschehen können; deswegen ist die Poesie auch philosophischer und ernsthafter als die Geschichte. Denn die Poesie stellt mehr das Allgemeine, die Geschichte das Einzelne dar.“ (Aristoteles, Poetik, Kap. 9) Eine solche Auffassung von Geschichte mag uns heute verwundern und verdeutlicht, wie sehr sich auch die Geschichte selbst bzw. was wir unter ihr verstehen und welche Aufgabe wir ihr zuweisen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Zudem gab es auch innerhalb einer Epoche verschiedene Auffassungen von und Zugänge zur Geschichte. Im Kurs werden wir daher verschiedene europäische Geschichtsbilder von der Antike bis in die Neuzeit gemeinsam diskutieren und zugleich ein paar historiographische Quellentexte zusammen entschlüsseln. Dabei sollen nicht nur Aristoteles, Augustinus und Wilhelm von Humboldt, sondern auch Christine de Pizan und Lucie Varga zu Wort kommen.
Wir werden uns aber nicht nur anschauen, wie Geschichtschreiber*innen Geschichte darstellten, sondern auch selbst erproben, was "Geschichte schreiben" heute ausmacht. Dafür wird es im Laufe des Semesters verschiedene Schreibübungen geben und unterschiedliche Schreibtechniken vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit (schriftliche Übungen) und regelmäßiges Einreichen von Thesen/Fragen zur Sitzung, 20 P
- Abgabe eines Abstracts (1/2-1 Seite), 30 P
- Abgabe eines Essays (3-4 Seiten), 50 P

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (maximal zweimal Fehlen), aktive Mitarbeit und Erledigen der schriftlichen Aufgaben (s. Art der Leistungskontrolle)

Examination topics

Reading list

Die Literatur (Texte auf Deutsch und Englisch) wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Moodle-Funktionen wie der Studierendenordner oder Aufgabenordner (inklusive der Nutzung von turnitin) können zum Einsatz kommen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20