Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070063 UE Readings in the History of Historiography (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 09.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 23.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 07.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 21.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 28.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die UE bietet einen Überblick über die Grundlagen der Historiographiegeschichte und stellt an Hand unterschiedlicher Beispiele verschiedene Formen der Geschichtsschreibung vor. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf das 20. Jahrhhundert gelegt (u.a. zur Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte etc.)Wir orientierun uns entlang der Fragen: Was ist Geschichte? Was ist Geschichtsschreibung? Wer schreibt wessen Geschichte? Welche Formen der Geschichtsschreibung haben sich in der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert ausdifferenziert und welche Charakteristika prägen sie?Zur gemeinsamen Lektüre und Bearbeitung werden neben Primärtexten, die verschiedene Formen der Geschichtsschreibung anschaulich und beispielhaft darstellen, auch Sekundärtexte bereitgesstellt, welche diese Formen einordnen und besprechen.Darüber hinaus werden auch Grundlagen zum Textverständnis und wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den einzelnen LV-Einheiten; Beteiligung an den Diskussionen im Kurs; kleine schriftliche Abgaben in Form von Exzerpten für die jeweiligen Sitzungen; kleines Abschlusspaper zum Thema Historiographiegeschichte
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und mündliche Beteiligung: 35 Punkte
Regelmäßige schriftliche Übungsaufgabe: 30 Punkte
Kleine schriftliche Abschlussaufgabe zum Kursinhalt: 35 PunkteFür eine positive Burteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich:
sehr gut: 100-90 Punkte
gut: 89-80 Punkte
befriedigens: 79-70 Punkte
genügend: 69-60 Punkte
ungenügend: 59-0 Punkte
Regelmäßige schriftliche Übungsaufgabe: 30 Punkte
Kleine schriftliche Abschlussaufgabe zum Kursinhalt: 35 PunkteFür eine positive Burteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich:
sehr gut: 100-90 Punkte
gut: 89-80 Punkte
befriedigens: 79-70 Punkte
genügend: 69-60 Punkte
ungenügend: 59-0 Punkte
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Reinhart Koselleck, Heinrich Lutz, Jörn Rüsen (Hrsg.), Formen der Geschichtsschreibung, München 1982.Joachim Eibach, Günther Lottes (Hrsg.), Kompass der Geschichtswiseenschaft, Göttingen, 2002.Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Göttingen 2020.Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M., 2020.Jürgen Kocka, 'Sozialgeschichte', in: Stefan Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2003, 265-269.Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln, Wien u.a. 1998.Uwe Walter, 'Herodot und Thukydides. Die Entstehung der Geschichtsschreibung', in: Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die griechische Welt, München 2014, 10-21.Karin Hausen, 'Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte', in: Bettina Hitzler, Thomas Welskop (Hrsg.), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 371-392.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): PM1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05 Quellen und Methoden 1, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05 Quellen und Methoden 1, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Last modified: Tu 30.04.2024 14:45