070064 KU Practice of Scientific Communication (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Text zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension);
2) sollen Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren;
3) wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit).
4) Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension);
2) sollen Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren;
3) wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit).
4) Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.
Examination topics
Der prüfungsimmanente Kurs besteht aus Lerneinheiten (März-Mai) mit regelmäßigen Übungsaufgaben und vier Präsentationseinheiten im Juni, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden präsentiert werden.
Reading list
Schreibguide Geschichte, hg. Wolfgang Schmale.- Wien etc.: Böhlau 1999
Association in the course directory
CS III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
¿ Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen;
¿ Fähigkeit, Forschungsergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
¿ Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeits- und Kommunikationspraxis kritisch zu reflektieren.Diese Fähigkeiten werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas, ¿Kultur- und Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit: Der Hof Maximilians I.¿, konkretisiert und erarbeitet.