Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070064 KU Reading Historiography (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Kurses soll Epochen übergreifend (mit Schwerpunkt auf Antike und Mittelalter) das Thema 'fiktive Geschichte' diskutiert werden. Welche Rolle spielt 'erfundene Geschichte' in der Historiographie, was war ihre Funktion, wie standen die Zeitgenossen dazu? Solche und ähnliche Fragen zu diskutieren, wird der Kurs die Gelegenheit bieten.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, mehrere Hausübungen (davon eine schriftliche Arbeit im Umfang von 5-10 Seiten), schriftliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Förderung der Fähigkeit, historiographische Quellen zu analysieren und auszuwerten. Es geht darum, die Kritik der Quellen, aus denen wir schöpfen, an ausgewählten Beispielen unter spezieller Fragestellung zu üben.

Examination topics

Analyse und Diskussion histotiographischer Texte (in zweisprachigen Ausgaben).

Reading list


Association in the course directory

BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30