Universität Wien

070065 PK Project Course Teaching Methodology in History (II) (2012W)

Gender Mainstreaming - ausgewählte Aspekte aus Politik, Arbeitsmarkt und Bildung

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details zu Orten und weiteren Terminen: Der Projektkurs besteht aus einem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil A und einem schulpraktischen Teil B.

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Teil A im Seminarraum 1 des Fachdidaktikzentrums Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung, Berggasse 7, Erdgeschoß, wie oben angekündigt: 2. 10., 9. 10., 16. 10., 23. 10., 6. 11. und 11. 12 von 17h pktl. bis 19h30

Schulpraktischer Teil B im Gymnasium Anton-Kriegergasse 25, 1230 Wien:
a) 13. 11. von 10h pktl. – 13h Vorbesprechung.
b) Zwischen 14. 11. und 3. 12. zwei bis drei Unterrichtsbesuche zur Kleingruppenarbeit, deren Termine am 13.11. vor Ort vereinbart werden.
c)Unterrichtsprojekt vom 4. bis 6. 12 ganztägig

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Tuesday 09.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Tuesday 16.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Tuesday 23.10. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Tuesday 06.11. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Tuesday 11.12. 17:00 - 19:30 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Teil A des Projektkurses Fachdidaktik Gender Mainstreaming werden genderspezifische Aspekte aus Politik, Arbeitsmarkt und Bildung aus frauenpolitischer und frauenrechtlicher Perspektive mit historischen Bezügen erarbeitet. Im Teil B führen die Studierenden angeleitet und unterstützt durch erfahrene Schulpraktikerinnen ein mehrtägiges Projekt mit einer 6. Klasse AHS am Schulstandort RG Anton-Kriegergasse durch.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die durchgehende Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich.
Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Projektkurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt. In didaktischer Hinsicht werden insbesondere jene Kompetenzbereiche geschult, welche die politisch bildenden Aspekte von historischen Themen dekonstruieren helfen bzw. diese Aspekte analysierbar und reflektierbar machen.

Examination topics

Erarbeitungsphase: Vortrag, Einzelarbeit und Gruppenarbeit
Projektphase: Projektarbeit: Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts; Gruppenarbeit mit Schüler/innen, begleitet durch Schulpraktikerinnen.

Reading list

Wird in der ersten LV-Einheit angegeben.

Association in the course directory

LA: Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30