070065 PS Proseminar - Digital Media and Historical Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt mit einer Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit statt, um die curricular erwarteten und erlernten Präsentationstechniken erneut zu vertiefen. Den Seminarplan finden Sie ab der ersten Einheit auf der Moodleplattform der Lehrveranstaltung.
- Thursday 05.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 07.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 04.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 26.06. 09:45 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 27.06. 09:45 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von bereits in der StEOP-Phase etablierten Definitionen von Medien und Quellen sollen Studierende anhand eigenständiger Forschungsarbeiten zu frei gewählten medialen Aspekten die grundlegenden Arbeiten wissenschaftlichen Schreibens, Forschens und Präsentierens einüben können. Der Fokus auf digitale Medien soll die Arbeit mit digitalen Archiven erleichtern und die besonderen Bedingtheiten digitalen wissenschaftlichen Arbeitens verdeutlichen.
Assessment and permitted materials
Update: Alle Leistungen werden online erbracht, angemeldete Studierende werden über die Anforderungen per Email informiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Update: Alle Leistungen werden online erbracht, angemeldete Studierende werden über die Anforderungen per Email informiert.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der erbrachten Einzelleistungen.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der erbrachten Einzelleistungen.
Examination topics
Zur erfolgreichen Absolvierung des Seminars ist die Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen und eine aktive Mitarbeit zwingend erforderlich. Die eigenständige Arbeit an Themen und Präsentationen wird in den Lehrveranstaltungen angeleitet. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der erbrachten Einzelleistungen.
Reading list
Theoretische und methodische Grundlage der jeweiligen wissenschaftlichen Annäherungen durch die Studierenden ist: Tschiggerl/Walach/Zahlmann: Geschichtstheorie, Heidelberg 2019 (auf moodle).
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, PS aus Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20