Universität Wien

070066 SE Österreichische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (2009S)

Funktionsräume - Wahrnehmungsräume - Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwischen Hof und Kloster.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 26.03. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday 02.04. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday 23.04. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday 07.05. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Thursday 04.06. 11:00 - 12:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday 26.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday 26.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Saturday 27.06. 10:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar setzt sich mit der Frage auseinander, wie man Vorstellungen und Darstellungen von ¿Gefühlen¿ in der Vergangenheit auf die Spur kommen kann. In mittelalterlichen Quellen finden sich die meisten Hinweise auf Vorstellungen von Gefühlen und ihre Darstellungen im höfischen und kirchlichen Bereich. Vergleichen lassen sich zum Beispiel Praktiken des affektiv-performativen Lernens oder Ähnlichkeiten von spirituellem Hohelied- und höfischem Minnediskurs. Wir werden uns mit einem Schwerpunkt auf der Zeit um 1200 und anhand von konkretem Quellenmaterial damit beschäftigen, welche Bedeutungen zeitgenössische Begriffe wie Liebe und Freude, Trauer und Angst haben konnten, ob und wie Empfindungen, Gefühle, Affekte, etc. grundsätzlich thematisiert wurden, wie sie bewertet wurden und auf welche Vorstellungen vom Verhältnis Körper, Seele und Geist die Darstellungen schließen lassen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme, Diskussion, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine, Präsentation beim Block (+ 1-2 Seiten abstract) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten Text zusammen. Erforderlich ist die Bereitschaft zur Arbeit im Team (2-3 Personen) sowie zur Auseinandersetzung mit lateinischen (Grundkenntnisse notwendig) und mittelhochdeutschen Texten (mit Übersetzung).

Minimum requirements and assessment criteria

Anstatt auf die Suche nach ¿authentischen¿ Gefühlen in mittelalterlichen Texten und Bildern zu gehen, ist die Zielsetzung, die jeweiligen diskursiven Bedingungen, d.h. Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster herauszuarbeiten, welche die Wahrnehmung und Beschreibung von Gefühlen und ihre Bedeutungen beeinflusst haben könnten.

Examination topics

Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und einer Blockveranstaltung, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen präsentiert werden. Nach einer gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden anhand ausgewählter Quellenbeispiele die Referatsrahmenthemen erarbeitet. Die Ausarbeitung der einzelnen Referatsthemen erfolgt bis zur Blockveranstaltung (Workshop mit Präsentation und Kommentar) am 26./27. Juni 2009.

Reading list

Joachim BUMKE, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter.- München: dtv 1986. Klaus SCHREINER, Soziale, visuelle und körperliche Dimensionen mittelalterlicher Frömmigkeit, in: Ders., (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen.- München: Wilhelm Fink 2002, S. 9-38. Horst WENZEL, Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter.- München: Beck 1995.

Association in the course directory

P2; CS III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30