070066 SE Master's Thesis Seminar (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einem Mix von Vor-Ort und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt. Die Vorbesprechung am 6.10.2020 und die letzte Sitzung am 26.01.2021 finden online per Videokonferenztool (in Moodle) statt. An den anderen Terminen sind Sitzungen mit Anwesenheitspflicht vor Ort im Seminarraum (in kleineren Gruppen) geplant. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das Seminar zu den angegebenen Terminen online fortgeführt.
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorstellung des Exposés oder eines Teilkapitels der Masterarbeit. Aktive Beteiligung an Diskussion, Kommentierung der Präsentationen durch die Teilnehmer*innen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend, Mitarbeit, Kommentierung von Exposés bzw. Teilkapitel von Masterarbeiten, Präsentation des eigenen Exposés bzw. eines Teilkapitels.
Examination topics
Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens.
Reading list
Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber: Abstract, Exposé und Förderantrag. Wien, Köln, Weimar 2012; Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Stuttgart 2012.
Association in the course directory
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Last modified: We 16.09.2020 11:28
In der LV werden die Studierenden bei der Abfassung ihrer Abschlussarbeiten beraten und unterstützt. Theoretische Konzepte, methodische Zugänge, Quellen und Forschungsliteratur werden im Hinblick auf die bearbeiteten Fragestellungen erörtert.Inhalte:
Themen der Abschlussarbeiten. Studierende mit Themen aus der Zeitgeschichte werden bevorzugt aufgenommen.Methode:
Im Seminar werden Struktur, Methoden und Inhalte der Abschlussarbeiten vorgestellt und besprochen. Schriftliche Texte der Teilnehmer*innen, die von allen Teilnehmer*innen zu lesen sind und die idealerweise Exposés oder Kapitel der Masterarbeiten sein sollten, werden intensiv diskutiert.