Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070067 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2011W)
The Year 1968 in Czechoslovakia
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Registration is open from Sa 22.10.2011 22:00 to Su 23.10.2011 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 12.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 19.10. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 09.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 16.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 23.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 30.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 07.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 14.12. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.01. 15:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular presence and continual active cooperation, oral presentation of a paper, test lectures in school, written seminar paper.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Fachdidaktik-Seminar setzt sich das Ziel, vor dem Hintergrund der beiden Weltkriege unterschiedliche Formen und Aufgaben der staatlichen, kirchlichen und privaten karitativen Tätigkeit und Hilfsdiplomatie zu untersuchen, ihren politischen, sozialgeschichtlichen und wirtschaftlichen Kontext und weltanschauliche Fundierung zu beleuchten, die von ihnen angewandten Mittel und bewältigten Aufgabenbereiche von der Nachrichtenübermittlung über medizinische Hilfe bis hin zum Gefangenenaustausch zu beschreiben und die gegenseitigen Beziehungen der einzelnen karitativen Organisationen im Spannungsfeld von Kooperation und politisch-weltanschaulicher Konkurrenz zu analysieren und anhand dieses Themas fachdidaktische Fertigkeiten zu vermitteln und praktisch zu erproben.
Examination topics
Die Studierenden sollen mit den zentralen Fragestellungen der historischen Forschung und dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs bekannt gemacht und dazu befähigt werden, historische Phänomene strukturell zu analysieren und zu kontextualisieren, historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten zu reflektieren und Fähigkeiten zu erlernen, Sensibilität und Verständnis für zeithistorische Fragestellungen im Unterricht zu vermitteln.
Reading list
Literatur wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Lehramtsstudium Geschichte (Grundtkurs Fachdidaktik I)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
2. Völkerrechtliche Verankerung der karitativen Organisationen in der Zwischenkriegszeit
Die große Probe: Internationales Rotes Kreuz, Ufficio Informazioni Vaticano, Emergency Committee of Christian Organizations, Mission Catholique Suisse pour les Prisonniers de Guerre und andere karitative Organisationen im Zweiten Weltkrieg: Nachrichtenübermittlung, Gefangenenaustausch, medizinische Dienste, Lebensmittelhilfe, diverse Interventionen zugunsten von Einzelnen und Gruppen, religiöse Aktivitäten, Repatriierung, Flüchtlingshilfe