Universität Wien

070067 SE BA-Seminar - Social History of Music in the late Habsburg Empire (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 14:30 - 16:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 10.10. 14:30 - 16:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 17.10. 14:30 - 16:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 24.10. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 07.11. 14:30 - 16:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 14.11. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 21.11. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 28.11. 14:30 - 16:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 05.12. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 12.12. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 09.01. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Monday 16.01. 14:30 - 17:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Die Musik verschaffte dem Habsburgerreich nach außen ein Renommee als Kulturstaat und stabilisierte es nach innen. Doch die Sozialgeschichte der Musik war weit konfliktreicher und von Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Interessen- und Berufsgruppen, dem Zugang zu Märkten der Musik (u.a. durch Konzessionen) und selbstverständlich dem Kampf um das Publikum geprägt. Ein damit eng verbundenes, fast schon „klassisches“ Thema sind die Existenzbedingungen von Komponisten, die uns von Schubert und der Diktatur der Biedermeier bis zu den Komponisten der Wiener und der Prager Moderne führen. Als Ausgangsthese dient hierbei, dass sowohl Komponisten als auch Berufsmusiker von 1815 bis 1914 einen sozialen Aufstieg erlebten, sich jedoch einem sehr harten Konkurrenzkampf auf verschiedenen Märkten der Musik stellen mussten. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Musikerberuf, den Organisationsbemühungen von Musikern (die zur Vermännlichung der Musik beitrugen, insofern ist Gender eine wichtige Dimension), und Ensembles, die ihr Geld mit Populärmusik verdienten. Generell spielt der Wandel von einer Eliten- zu einer Massen- und Populärkultur eine wesentliche Rolle. Auch kultur- und musikhistorischen Dimensionen können aufgegriffen werden und wir werden im Proseminar verstärkt Musik bzw. musikalische Quellen hören (um Zeit dafür und für vertiefte Diskussionen zu haben, wird das Proseminar überwiegend in einem zweiwöchigen Rhythmus stattfinden).

Assessment and permitted materials

Regular attendance (on site! We will transmit the session via Zoom, but we expect from online participants additional compilations of the literature of each session with a length of 2-3 pages)Reading and interpretation of the literature and sources in the syllabusPresentation(s) of secondary literatureResearch based BA-thesis (or extended research paper)

Minimum requirements and assessment criteria

Please see the German version.If preferred, international students can present selected literature contained in the syllabus and their own research in English.

Examination topics

Reading list

Literature will be provided on Moodle

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BA Musikwissenschft: BAC

Last modified: Th 15.09.2022 09:07