Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070068 UE Guided Reading Modern History - Qing China’s foreign relations, 1644-1911 (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ergänzung vom 19.03.2020:
Wie in der Vorwoche bereits via Moodle kommuniziert, bleiben alle Fristen für die Abgabe der Aufgaben auch für die Zeit des "Home Learning" (vorerst bis 03.04.2020) wie ursprünglich vorgesehen aufrecht.
Auf das gesamte Lektüreprogramm, das für die Angemeldeten bereits seit Ende Februar 2020 im Moodle-Kurs verfügbar ist, kann durchwegs online zugegriffen werden.
- Monday 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung/Gewichtung (Zusammensetzung der Note): aktive Mitarbeit: 35 Prozent; kleinere schriftliche Aufgaben (wöchentlich): 50 Prozent; zwei Aufgaben von mittlerem Umfang: 15 Prozent
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende Februar 2017) sowie in der ersten LV-Einheit.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Einzelheiten zum Bewertungsschlüssel für die schriftlichen Aufgaben im Moodle-Kurs (Zugang ab Ende Februar 2017) sowie in der ersten LV-Einheit.
Vgl. auch die Angaben im Studienplan-Wiki: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Vertiefung:_Guided_Reading_1#Didaktik_und_Pr.C3.BCfungsmodalit.C3.A4ten
Vgl. auch die Angaben unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Minimum requirements and assessment criteria
Mit einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur wird die regelmäßige Lektüre, Auswertung und Diskussion von für die Geschichtswissenschaft relevanten Textsorten geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Kenntnisse sollen durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben im Umfang von jeweils etwa 5 Seiten dokumentiert werden. Dabei werden interaktive Didaktiken eingesetzt (sowohl in den Unterrichtseinheiten als auch im Rahmen von Feedbacks über Moodle).
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten sind die jeweils zu diskutierenden Texte von den TeilnehmerInnen zu lesen. Diese Vorbereitung ist in schriftlicher Form zu dokumentieren und in Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme (max. zweimalige entschuldigte Abwesenheit!) und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten.
Examination topics
Das Lektüreprogramm sowie alle Aufgabenstellungen sind ab Ende Februar 2020 auf der Lernplattform Moodle verfügbar.
Reading list
Frederic Mote: Imperial China 900-1800 (Cambridge MA 1999, 2003) , 811-973 (Part V: China and the World in Early Qing Times).
David Scott: China and the international system, 1840-1949: power, presence, and perceptions in a century of humiliation (Albany NY 2008)
Odd Arne Westad: Restless empire: China and the world since 1750 (London 2012)
David Scott: China and the international system, 1840-1949: power, presence, and perceptions in a century of humiliation (Albany NY 2008)
Odd Arne Westad: Restless empire: China and the world since 1750 (London 2012)
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO NeuzeitBA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Ziel der Lehrveranstaltung ist die angeleitete Hinführung der TeilnehmerInnen zu einer eigenständigen und kritischen Interpretation und Auswertung wissenschaftlicher Literatur und historischer Quellen (letztere hier in der Regel in englischer Übersetzung) sowie die reflektierende Auseinandersetzung mit Ideen, Strukturen und Prozessen der Geschichte der Neuzeit.Inhalt:
Die Außenbeziehungen Chinas zur Zeit der Qing-Dynastie (1644-1911) wurden von der „westlichen“ Forschung lange Zeit unter dem Blickwinkel der Kontakte zwischen China und Europa (und für die Zeit ab dem späten 18. Jahrhundert auch den USA) betrachtet. Die dominierende Stellung, die China für das System der internationalen Beziehungen in Ostasien zukam, und die Beziehungen zu den asiatischen Nachbarn wurden bis in die jüngere Vergangenheit meist vernachlässigt. Die im Lektüreprogramm berücksichtigten Entwicklungen umfassen sowohl die Expansion des Qing-Reiches im 17. und 18. Jahrhundert als auch die Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die zur nachhaltigen Schwächung des kaiserlichen China und zum Ende der Dynastie führten.Die gemeinsame Lektüre greift zentrale Aspekte des Themas auf und verknüpft diese mit allgemeinen Entwicklungen der Neueren Geschichte von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Unter Einbeziehung unterschiedlicher methodischer Ansätze und theoretischer Konzepte liefert die letzte Dynastie des kaiserlichen China (Qing, 1644-1911) den zeitlichen Rahmen. Neben politischen, diplomatischen und militärischen Entwicklungen werden auch die sich wandelnden Sichtweisen auf die internationalen Beziehungen, die vor allem im 19. Jahrhundert zunehmende Bedeutung wirtschaftlicher und geopolitischer Fragen sowie kulturelle Aspekte der Geschichte der internationalen Beziehungen in Ostasien berücksichtigt.Methode:
Die kritische Lektüre, Auswertung und Diskussion von Texten wird geübt beziehungsweise vertieft. Der Stand und der Fortschritt der einschlägigen Fertigkeiten sind durch regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben und durch zwei schriftliche Aufgaben von mittlerem Umfang (jeweils etwa 5 Seiten; voraussichtlich zur Vorbereitung von UE 8 und UE 12) zu dokumentieren.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten lesen die TeilnehmerInnen die als Diskussionsgrundlage dienenden Texte. Die Lektüre wird durch auf Moodle zur Verfügung gestellte Hintergrundinformationen unterstützt. Die Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten ist von allen Teilnehmern in schriftlicher Form zu dokumentieren und auf Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) in den Unterrichtseinheiten.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten (u.a. Kleingruppendiskussionen zum Austausch von Arbeitsergebnissen in UE 7 und UE 11) selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.