070068 UE Monitoring Class for Practical Training (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 19.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 21.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 27.09. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Übungen mit der Bezeichnung "Praktikum Begleitlehrveranstaltung" sind geblockte Lehrveranstaltungen (zu Semesteranfang und gegen Semesterende), in denen Studierende bei ihren selbst organisierten Praktika in Berufsfeldern und Institutionen, in denen sie geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen und facheinschlägige Kenntnisse anwenden können (Geschichtsvermittlung, Archiv- und Dokumentationswesen, Ausstellungs- und Museumswesen, Medien- und Kulturarbeit, fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung, Verlagswesen und ähnliche Berufsfelder), unterstützt werden. Lehrende dieser Veranstaltung fungieren als PraktikumskoordinatorInnen, die das Praktikum vorab genehmigen und den Reflexionsprozess der Studierenden, der zu einem Praktikumsbericht führt, begleiten. Das Praktikum ist eine Teilleistung der Lehrveranstaltung, die vorwiegend in der LV-freien Zeit erbracht wird (Richtwert: 4 Wochen à 40 Stunden entsprechen 7 ECTS). Im Rahmen der Übung können neben dem Praktikumsbericht allenfalls noch weitere kleinere Teilleistungen vorgeschrieben werden, um das erforderliche Gesamtarbeitsausmaß von 10 ECTS zu erreichen.Praktika müssen einen erkennbaren Qualifizierungscharakter im Sinne des Studiums aufweisen. Es muss zu diesem Zweck zwischen der Praktikantin/dem Praktikanten und der jeweiligen Einrichtung ein Praktikumsvertrag abgeschlossen werden. In diesem sind die Art der Tätigkeit und das Beschäftigungsausmaß zu benennen und eine ordnungsgemäße Betreuung sicher zu stellen. Die ordnungsgemäße Ableistung des Praktikums ist im Rahmen der Lehrveranstaltung nachzuweisen (Bescheinigung der Institution, Praktikumsvertrag, Praktikumsbericht).
Assessment and permitted materials
LV-Besuch
Nachweis des Praktikums (Bescheinigung der Institution und Praktikumsvertrag)
Präsentation von Teilen des Praktikumsberichts in der Präsenzeinheit
Praktikumsbericht
Nachweis des Praktikums (Bescheinigung der Institution und Praktikumsvertrag)
Präsentation von Teilen des Praktikumsberichts in der Präsenzeinheit
Praktikumsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Die Erbringung aller Teilleistungen ist verpflichtend, alle Teilleistungen müssen positiv bewertet sein.
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
nicht zutreffend
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): ZWM Berufsorientierung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung (3 ECTS).
Last modified: Th 14.03.2024 15:25