070069 PS BA-Proseminar - Politics of Migration (2024S)
Problematization and Instrumentalisation of Mobility in Europe from the 19th to the 21th Century
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Fr 19.04.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Blocktermine werden mit den Studierenden in den ersten Einheiten vereinbart
- Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 24.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
„Seit einigen Jahren werden zu der Arbeit in den Räumen, wo tote Hasen und lebende Menschen gleichermaßen den Stickstoff- und Quecksilberdämpfen ausgesetzt sind, fast ausschließlich Syrer verwendet.“ Die Beschreibung der gesundheitsschädlichen Zustände denen migrantische Arbeitnehmer*innen der Hut-Industrie im US-Amerikanischen Danbury ausgeliefert waren, kann Lesende fast dazu verführen zu glauben, es handle sich um einen zeitgenössischen Bericht. Doch der Prager Journalist Egon Erwin Kisch publizierte seine ironisch gehaltene Reportagensammlung „Paradies Amerika“ im Jahr 1930. Kisch, dessen eigenes Leben von Reisen, Migration und Exil geprägt war, kritisierte die Ausbeutung von europäischen, afrikanischen und asiatischen Migrant*innen in den USA. Seine Reportage steht in einer langen Reihe ernüchternder Berichte über die Chancen von Auswandernden in Nordamerika. Für die Menschen des 19. und 20. Jahrhunderts war Migration bei weitem kein neues Phänomen. Doch technische Innovationen, ökonomische Zwänge, und neue gesellschaftlichen Homogenisierungsfantasien führten zu einer starken Zunahme an Migrationsbewegungen innerhalb Europas und darüber hinaus. Politische Eliten, Industrielle, Militärs, Nationalist*innen, Verleger*innen, Sozialreformer*innen, Gewerkschafter*innen, Journalist*innen, migrantische Aktivist*innen u.v.m. begannen sich mit Migration als Phänomen, als Problem, als Herausforderung, und auch als Chance zu beschäftigen und verhandeln dabei bis zum heutigen Tag, wie Gesellschaft sein soll.Ausgehend von Historiographischen Texten und historischen Quellen soll dieses Proseminar anregen zu analysieren, wie verschiedenste Akteur*innen seit dem Beginn des Zeitalters der Massenpolitik Migration problematisierten, organisierten und lebten und dabei zentrale Fragen ihrer Gesellschaft artikulierten. Die Studierenden entdecken dabei sowohl die Vertrautheit als auch die Fremdheit historischer Politiken der Migration und werden herzlich eingeladen, sich mit eigenen Inputs einzubringen.
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt anhand regelmäßiger Teilnahme am Seminar, aktiver Partizipation, einer mündlichen Präsentation sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Fr 10.05.2024 13:25