Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070070 UE Guided Reading (2019W)
Spa towns from antiquity to the present. Idyll and modernity using the example of a city type
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Kurstädte als „Minderstädte“ standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch, zu wenig bedeutsam bzw. in ihrer Bedeutsamkeit flackernd, weil den Moden und Konjunkturen der Zeit unterworfen ... Bisherige Forschungen und Publikationen weisen kaum vergleichende Dimensionen auf, befassen sich vorzugsweise mit kunsthistorisch-architektonischen bzw. denkmalpflegerischen und medizingeschichtlich-balneologischen Themen oder nehmen meist nur das elitäre Kurpublikum bzw. berühmte Persönlichkeiten in den Blick. Demgegenüber soll die Lehrveranstaltung ein viel weiter gefasstes Themenspektrum bieten. Nicht nur eine vergleichende Perspektive der Kurorte ist angedacht, sondern auch die Vielschichtigkeit dieser mitunter mondänen Orte soll beleuchtet werden. Mit von Bedeutung ist dabei auch die Widersprüchlichkeit der Kurstadt im Spannungsfeld von ländlicher Idylle und städtischer Moderne bzw. im Spannungsfeld von Entsagung und Überfluss: Kneippkuren versus nächtliche gesellschaftliche Betriebsamkeit, Trinkkur und Diäten versus übermäßigem Alkohol- und/oder Zuckergenuss, reiche Industrielle und bitterarme Stadtbewohner trafen in diesem Städtetypus aufeinander. Ein „Laboratorium der bürgerlichen Gesellschaft“ (Lotz-Heumann) zeichnete sich ab, aber eben nicht nur! Kurorte waren auch Orte der politischen Auseinandersetzung, des entstehenden Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit. Diese vielfältigen, kontrastreichen Aspekte erscheinen prägend für Kurstädte. Allerdings stellt sich die Frage, ob sich diese „Gegensätzlichkeiten“ nicht auch gegenseitig bedingten, insofern als ein idyllischer Zufluchtsort vor den Unbilden der Moderne entsprechend adäquate Annehmlichkeiten bieten musste, um überhaupt Erholung zu ermöglichen.
Assessment and permitted materials
Woche für Woche sind Texte zu lesen und in schriftlichen Kommentare zu behandeln. Sie müssen zu jedem Text einen Kommentar verfassen - diese Kommentare dienen zur Strukturierung der Diskussion. Die Texte müssen in korrektem Deutsch verfasst sein und die genaue Lektüre der auf Moodle gestellten Texte verraten.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgabe aller Texte, Beteiligung an der Diskussion und regelmäßige Anwesenheiten (zwei Absenzen werden toleriert)
Examination topics
Texte auf Moodle
Reading list
Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit, hg. von Michael MATHEUS, Stuttgart 2001 (Mainzer Vorträge 5).
Bäder und Kuren in der Aufklärung. Medizinaldiskurs und Freizeitvergnügen, hg. von Raingard ESSER und Thomas FUCHS, Berlin 2003 (Aufklärung und Europa 11).
BORSAY, Peter: Health and Leisure Resorts 1700–1840, in: Cambridge Urban History of Britain, hg. von Peter CLARK, Bd. 2: 1540–1840, Cambridge 2000, S. 775–803.
BORSAY, Peter und FURNEE, Jan Hein (Hg.), Leisure cultures in urban Europe, c.1700–1870. A transnational perspective, Manchester 2015.
Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, hg. von Volkmar EIDLOTH, Stuttgart 2012 (Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitshefte, 24; ICOMOS, 52).
FUHS, Burkhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft: Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700–1900, Hildesheim 1992 (Historische Texte und Studien 13).
Bäder und Kuren in der Aufklärung. Medizinaldiskurs und Freizeitvergnügen, hg. von Raingard ESSER und Thomas FUCHS, Berlin 2003 (Aufklärung und Europa 11).
BORSAY, Peter: Health and Leisure Resorts 1700–1840, in: Cambridge Urban History of Britain, hg. von Peter CLARK, Bd. 2: 1540–1840, Cambridge 2000, S. 775–803.
BORSAY, Peter und FURNEE, Jan Hein (Hg.), Leisure cultures in urban Europe, c.1700–1870. A transnational perspective, Manchester 2015.
Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, hg. von Volkmar EIDLOTH, Stuttgart 2012 (Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitshefte, 24; ICOMOS, 52).
FUHS, Burkhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft: Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700–1900, Hildesheim 1992 (Historische Texte und Studien 13).
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO KulturgeschichteEpochen (BA 2012): Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte
Aspekte/Räume (Lehramt): Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Aspekte/Räume (Lehramt): Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20