Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070070 PS BA-Proseminar - Voluntarism and Associations in State Socialism: Myth and Reality (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 19.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 09.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 16.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 23.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 30.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 07.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 14.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 11.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 18.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 25.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die staatssozialistischen Regime in Zentral- und Osteuropa versuchten nach der kommunistischen Machtübernahme die historischen freiwilligen Vereinsstrukturen entweder zu vereinnahmen oder zu ersetzen bzw. aufzulösen. Die führende Rolle der Partei sollte auch in diesem Bereich durchgesetzt werden. Trotzdem nutzten die Gesellschaften der staatssozialistischen Staaten, je nach historischer Vorprägung, die Möglichkeiten des „Eigensinns“ oder der „Selbstorganisation“ und schafften es oft sich der direkten Kontrolle der kommunistischen Partei zu entziehen. Die so geschaffenen Handlungsspielräume bildeten eine wichtige Basis für eine „breitere Zivilgesellschaft“ (Marek Skovajsa) die eine tragende Rolle bei den Transformationen von 1989 spielte.

Im Rahmen des Proseminars sollen historische, soziologische und politologische Fragen zur Geschichte des Vereinswesens, der Freiwilligkeit und der damit verbundenen Zivilgesellschaft in Zentral- und Osteuropa behandelt werden.

Es werden insbesondere Recherchetechniken, Expertise im wissenschaftlichen Schreiben sowie die Fähigkeit zur Identifikation von Quellen, Methoden und des aktuellen Forschungsstandes erworben. Als Methoden der Lehrveranstaltung fungieren Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie eine Präsentation.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche, aktive Mitarbeit, Teilnahme an der Diskussion und Anwesenheit (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) werden vorausgesetzt; fristgerechte Erledigung der im Semesterplan festgelegten Hausaufgaben (inklusive eines Konzepts zur Proseminararbeit), eine mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 40.000 Zeichen (entspricht etwa 15 Seiten) sind zu absolvieren.
Die Abschlussarbeit ist verpflichtend bis 15. Jänner 2023 abzugeben. Nach einem individuellen Feedback der Lehrperson besteht die Möglichkeit zur Überarbeitung (finale Abgabe über Moodle bis spätestens 19. Februar 2023).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsschlüssel:
- Schriftliche Aufgaben: 20 Punkte
- Präsentation und Beteiligung an der Diskussion: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 50 Punkte

Für einen positiven Abschluss des Proseminars müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden. Dabei ist das folgende Benotungsschema maßgeblich:
- 1 (Sehr gut): 89–100 Punkte
- 2 (Gut): 76–88 Punkte
- 3 (Befriedigend): 63–75 Punkte
- 4 (Genügend): 51–62 Punkte
- 5 (Nicht genügend): 0–50 Punkte

Examination topics

Das BA-Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Abschlussklausur.

Reading list

Zur Einführung:

Grzegorz Ekiert, Jan Kubik, The Legacies of 1989: Myths and Realities of Civil Society. In: Journal of Democracy, Volume 25, Number 1, January 2014, p. 46-58.

Werner Retter (Hg.), Verbände und Interessengruppen in den Ländern der Europäischen Union, Wiesbaden 2012.

Jan Kubik, How to Study Civil Society: The State of the Art and What to Do Next. In: East European politics and societies, 2005, Vol. 19 (1), p. 105-120.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): M6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GSP 04 (5 ECTS)

Last modified: Su 09.10.2022 18:48