Universität Wien

070071 SE Seminar (PM 4) (2015S)

The GULag. The Soviet Camp System.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 26.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 16.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 23.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 30.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 07.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 21.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 28.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 11.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 18.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 25.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Alexander Solschenizyn brachte das stalinistische Lagersystem mit seinem 1973 veröffentlichten, nobelpreisgekrönten Buch 'Der Archipel Gulag` auf den Begriff: Mit GULag, der Abkürzung für die 'Hauptverwaltung der Lager', war fortan nicht mehr nur die Administration des Verfolgungsapparats gemeint, sondern das Terrorsystem der stalinistischen Straflager und die Praxis der politischen Repression in der Sowjetunion an sich. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte des sowjetischen Lagersystems, seine politische und wirtschaftliche Funktion sowie seine gesellschaftliche Bedeutung im Stalinismus. Dabei geht es auch um die Vorgeschichte der Lager und um die Folgen der unterdrückten Erinnerungen an den GULag nach dem Ende des Stalinismus. Erinnerungsberichte über die Praxis der Verbannung, den Alltag in den Straflagern und die mörderische Zwangsarbeit dort bilden die zentrale Quellenbasis, anhand derer die Geschichte des sowjetischen Lagerimperiums erschlossen wird. Vergleichende Aspekte mit Blick auf das Konzentrationslagersystem im Nationalsozialismus kommen ebenfalls zur Sprache

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, regelmäßige schriftliche Arbeiten, Diskussionsleitungen, schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit dem stalinistischen Lagersystem. Im Zentrum stehen politik-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragen.

Examination topics

Reading list

- Anne Applebaum: Der Gulag, München 2009;
- Aufbruch aus dem GULag. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009) H. 4;
- Sheila Fitzpatrick / Michael Geyer (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism Compared, New York 2008.

Association in the course directory

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30