070071 UE Guided Reading Economic and Social History - The Principality of Transylvania (2022W)
in the Early Modern Era (1541-1699)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Geschichte des frühneuzeitlichen Siebenbürgens. Behandelt werden vor allem die außerordentliche Rolle Siebenbürgens als Vermittler zwischen dem christlichen Ostmitteleuropa und dem Osmanischen Reich, sowie die innenpolitischen Spannungen im Fürstentum selbst: sowohl zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen, als auch zwischen den diversen konfessionellen Strömungen. Es wird angestrebt, die Studierenden nicht nur mit den unterschiedlichen historiographischen Traditionen der Region vertraut zu machen, sondern auch neue Forschungszugänge einzubeziehen.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden werden ersucht, die wöchentlich auf Moodle hochgeladenen Texte zu lesen, und in der LV darüber zu diskutieren. Darüber hinaus ist ein selbstständiges Referat (ca. 15 Minuten) zu einem engeren Aspekt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des frühneuzeitlichen Siebenbürgens zu halten. Im Laufe des Semesters werden 3 Kurzessays (max. 2 Seiten) im Auftrag gegeben, in welchen die Studierenden Fragen zu gewissen Themen beantworten, welche aus der Lektüre von wissenschaftlichen Artikeln und/oder Buchbeiträgen hervorgehen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und Teilnahme an den Diskussionen zur wöchentlichen Lektüre - 30%
- selbständiges Referat - 20%
- zeitgerechte Abgabe der 3 essayförmigen Aufgaben (max. 2 Seiten) - 50%Notenschema:
1 (Sehr gut): 100-88%
2 (Gut): 87-75%
3 (Befriedigend): 74-63%
4 (Genügend): 62-50%
5 (Nicht genügend): 49-0%
Bis zu zwei unentschuldigte Abwesenheiten werden toleriert.
- selbständiges Referat - 20%
- zeitgerechte Abgabe der 3 essayförmigen Aufgaben (max. 2 Seiten) - 50%Notenschema:
1 (Sehr gut): 100-88%
2 (Gut): 87-75%
3 (Befriedigend): 74-63%
4 (Genügend): 62-50%
5 (Nicht genügend): 49-0%
Bis zu zwei unentschuldigte Abwesenheiten werden toleriert.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei welcher keine Prüfung stattfindet.
Reading list
Die wöchentliche Lektüre wird im Laufe des Semesters auf Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (V2019): M2.1a, M2.1b (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (V2019): M2.1a, M2.1b (5 ECTS)
Last modified: Tu 04.10.2022 12:28