Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070072 PS BA-Proseminar - Between colonisation and decolonisation (2025S)
Images, maps and text sources on European expansion
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen wird die Lektüre ausgewählter Texte und die fristgerechte Erledigung kleiner Aufgaben erwartet. Wesentlich ist außerdem die Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere Seminarteilnehmer*innen. Das erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (Handout und ppt-Präsentation) vorzustellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Sämtliche Aufgaben sind pünktlich auf Moodle hochzuladen. Abgabeschluss ist bitte (falls nicht anders angegeben) jeweils Mittwoch, 17 Uhr. Die Gesamtbeurteilung, welche die Teilbeurteilungen aller Aufgaben und die Beurteilung der Abschlussarbeit inkludiert, erfolgt über ein transparentes Punktesystem (siehe Moodle). In Summe sind 100 Punkte zu erreichen.
Die Proseminararbeit hat einen Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Die Proseminararbeit hat einen Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Examination topics
Die Proseminararbeit hat einen Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Über die PS-Arbeit und die Präsentation wird zwischen den einzelnen Studierenden und der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Abgabe bzw. Ende ein Gespräch geführt. Innerhalb einer anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer PS-Arbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Reading list
Basisliteratur:
Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl. München 2009.
Jürgen Osterhammel, Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, 2. Aufl., Paderborn 2016.
Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl. München 2009.
Jürgen Osterhammel, Dekolonisation: Das Ende der Imperien, München 2013.
Wolfgang Reinhard, Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München 2016.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500, 2. Aufl., Paderborn 2016.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): PM6, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
Last modified: Fr 07.02.2025 16:29
Die LV gliedert sich in drei Hauptphasen: (1) In der ersten Phase erfolgen fachwissenschaftliche Inputs, die Zuteilung der von den Studierenden frei wählbaren Rahmenthemen und die Präsentation exemplarischer Quellen (Bilder, Karten, Textquellen) durch die LV-Leitung. Damit verbunden sind zwei Exkursionen, erstens ins Weltmuseum Wien und zweitens an die Österreichische Akademie der Wissenschaften (Sammlung Woldan), bei denen Objekte, Materialien und Fragen auch im Hinblick auf mögliche Proseminararbeitsthemen erörtert werden. Außerdem erledigen die Studierenden Lektüreaufgaben und erstellen kurze Texte wie Kurzkonzepte, Abstracts und Rezensionen. (2) Die zweite Phase wiederholt grundlegende Skills wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Literatur- und Quellenrecherche, Textsorten, Anmerkungsapparat) und fokussiert auf die Ausarbeitung einer schriftlichen Konzeption für das jeweilige Thema. (3) Die dritte Phase bilden die Präsentationen, in denen die Studierenden ihr Thema in Kleingruppen im World-Cafe-Format mehrmals referieren und zur Diskussion stellen.