Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070073 SE Seminar (2009W)

"History and Philosophy of Science in Context: Mach und der Wiener Kreis"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 21.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 28.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 04.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 11.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 18.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 25.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 02.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 09.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 16.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 13.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 20.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Wednesday 27.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Der Physiker und Naturforscher Ernst Mach (1838 - 1916) zählt zu den zentralen Denkern der Wiener Jahrhundertwende mit einer breiten internationalen Rezeption und Wirkungsgeschichte seiner Lehren in der Philosophie, in den Wissenschaften bis hin zur Politik und Kunst.
In diesem Zusammenhang spielt der Kampfbegriff des "Positivismus" oder "Empiriokritizismus" (Lenin) eine entscheidende Rolle für die affirmative Aufnahme oder Kritik der monistischen Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielheit der Wissenschaften als Ausdruck eines kulturell eingebetteten Grundlagen- und Methodenstreites.
Die historische und rationale Rekonstruktion dieser fächerübergreifenden Wirkungsgeschichte wird im Seminar auf die vielseitige und unterschiedliche Rezeption im Wiener Kreis der Logischen Empiristen und Verein Ernst Mach beschränkt. Damit wird die herkömmliche Historiografie einer linearen Entwicklung vom "Positivismus" zum "Neo-Positivismus" anhand von Primärtexten und vor dem Hintergrund aktueller Forschung kritisch beleuchtet.
Dies stellt zugleich einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert dar, der auch in der gegenwärtigen Forschung zur historischen Wende in der Philosophy of Science relevant ist.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV mit Einführungen, Diskussionen, Präsentationen mit schriftlicher Seminararbeit. unter Betreuung durch Mitanbieterin.

Minimum requirements and assessment criteria

Verstehen von zentralen Positionen und der entsprechenden Theoriendynamik moderner Wissenschaftsphilosophie im historischen und systematischen Kontext: Erkennen von Denkfiguren und Mustern im Spannungsfeld zwischen Ideologie, Weltanschauung und Wissenschaft.

Examination topics

Thematische Analyse und Interpretation von zentralen Texten Machs und ihrer Rezeption bzw. Weiterentwicklung bei Vertretern des Wiener Kreises/Logischen Empirismus unter Berücksichtigung der aktuellen Forschung.

Reading list

Ernst Mach Studienausgabe. Hrsg von Friedrich Stadler unter Mitarbeit von M. Heidelberger, D. Hoffmann, E. Nemeth, W. Reiter und G. Wolters. Berlin: xenomoi 2009 ff.
Kurt R. Fischer/Friedrich Stadler (Hrsg.), Paul Feyerabend - Ein Philosoph aus Wien. Wien-New York 2006.
Rudolf Haller/Friedrich Stadler (Hrsg.), Ernst Mach - Werk und Wirkung. Wien-München 1988.
Ernst Mach's Science. Its Character and Influence on Einstein and Others. Ed. by John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka. Tokai University Press 2006.
Ernst Mach's Philosophy. Pro and Con. Ed by J. Blackmore, R. Itagaki and S. Tanaka. Bethesda and Tokyo 2009.

Association in the course directory

Geschichte: Diplomstudium (P2); Masterstudium Zeitgeschichte (PM Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte; MA Geschichte, Modul Wissenschaftsgeschichte, Vertiefung 1;
Philosophie: Masterstudium (M1 Theoretische Philosophie); Dilpomstudium (§4/2/3 Wissenschafts- und Technikphil.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30