Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070073 PS BA-Proseminar - The "Polish Question" (2022W)

The Partitions of Poland as a Caesura in (East-Central) European History

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 11.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 18.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 25.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 08.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 15.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 22.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 29.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 06.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 13.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 10.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 17.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 24.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 31.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Im Jahr 2022 jährt sich zum 250. Mal die Erste Teilung Polen-Litauens, die 1772 eine Entwicklung in Gang setzte, im Zuge derer Polen zwischen dem Russländischen Reich, der Habsburgermonarchie und Preußen aufgeteilt wurde und von der politischen Landkarte Europas verschwand. Das Proseminar macht die sogenannte „Polnische Frage“, die fortan als (ostmittel-)europäisches Problem auf der Agenda der drei Teilungsmächte stand, aber auch die polnische Kulturgeschichte und den Prozess der polnischen Nationsbildung im 19. Jahrhundert bestimmte, zum Thema. Dabei sollen ausgewählte Aspekte der bis in unsere Gegenwart ausstrahlenden Thematik erarbeitet werden.

Inhaltlich bietet das Proseminar einen Überblick über wesentliche Entwicklungen der polnischen Geschichte in der Teilungszeit (1772–1914/18) im weiteren europäischen Kontext. Neben fachlichen Kompetenzen werden insbesondere Recherchetechniken, Expertise im wissenschaftlichen Schreiben und Formulieren sowie die Fähigkeit zur Identifikation von Quellen, Methoden und des aktuellen Forschungsstandes erworben. Die Absolvierung der Lehrveranstaltung soll die Teilnehmenden damit neben der Einordnung historischer Prozesse auch zur generellen Bewertung von Informationen und zur kritischen Reflexion und Darlegung von Wissen in mündlicher wie schriftlicher Form befähigen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche, aktive Mitarbeit, das Lesen der auf Moodle bereitgestellten Texte und Anwesenheit (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) werden vorausgesetzt. Im Lauf des Semesters sind zwei kleinere schriftliche Ausarbeitungen (Literaturrecherche und Exposé), eine mündliche Präsentation sowie eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (entspricht etwa 15 Seiten) zu absolvieren.

Die Abschlussarbeit ist verpflichtend bis 15. Jänner 2023 abzugeben. Nach einem individuellen Feedback der Lehrperson besteht die Möglichkeit zur Überarbeitung (finale Abgabe über Moodle bis spätestens 19. Februar 2023).

Minimum requirements and assessment criteria

Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtnote wie folgt gewichtet:

- Schriftliche Aufgaben: 20 Punkte
- Präsentation und Beteiligung an der Diskussion: 30 Punkte
- Proseminararbeit: 50 Punkte

Für einen positiven Abschluss des Proseminars müssen mindestens 51 Punkte erreicht werden. Dabei ist das folgende Benotungsschema maßgeblich:

- 1 (Sehr gut): 89–100 Punkte
- 2 (Gut): 76–88 Punkte
- 3 (Befriedigend): 63–75 Punkte
- 4 (Genügend): 51–62 Punkte
- 5 (Nicht genügend): 0–50 Punkte

Examination topics

Das BA-Proseminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Abschlussklausur.

Reading list

Überblicksliteratur zur Geschichte Polens, den Teilungen und ihren Folgen:

- Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens (Stuttgart 2003/2008).
- Augustynowicz, Christoph: Kleine Kulturgeschichte Polens. Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert (Wien 2017).
- Bömelburg, Hans-Jürgen: Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen. Ereignis- und Erinnerungsgeschichte (Stuttgart 2011).
- Bömelburg, Hans-Jürgen / Gestrich, Andreas / Schnabel-Schüle, Helga (Hgg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen (Göttingen 2013).
- Broszat, Martin: Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik (Frankfurt a. M. 1972).
- Lukowski, Jerzy: The Partitions of Poland 1772, 1793, 1795 (London / New York 1999).
- Maner, Hans-Christian: Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19. Jahrhundert (München 2007).
- Müller, Michael G.: Die Teilungen Polens 1772 – 1793 – 1795 (München 1984).
- Müller, Michael G. / Kąkolewski, Igor / Holste, Karsten / Traba, Robert (Hgg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 3: Die polnisch-litauischen Länder unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795–1914) (Stuttgart 2018–2020).
- Schulze Wessel, Martin: Rußlands Blick auf Preußen. Die polnische Frage in der Diplomatie und der politischen Öffentlichkeit des Zarenreiches und des Sowjetstaates 1697–1947 (Stuttgart 1995).
- Thaden, Edward C.: Russia’s Western Borderlands. 1710–1870 (Princeton 1984/2014).
- Wandycz, Piotr S.: The Lands of Partitioned Poland. 1795–1918 (Seattle / London 1974/1996).
- Wandycz, Piotr S.: The Price of Freedom. A History of East Central Europe from the Middle Ages to the Present (London / New York 1992).
- Wolff, Larry: The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture (Stanford 2010).

Association in the course directory

Schwerpunkte: Neuzeit, Osteuropäische Geschichte

BA Geschichte (2019): 5 ECTS
BA Geschichte (2012): 5 ECTS
BEd UF Geschichte: 5 ECTS

Last modified: Tu 27.09.2022 15:08