Universität Wien

070073 SE Historical Cultural Competence (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule Wien, Eingang Daumegasse statt

Di 04.03.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 11.03.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 18.03.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 01.04.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 08.04.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 29.04.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 06.05.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 13.05.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 20.05.2025 10:35 12:55 4.2.063.
Di 27.05.2025 10:35 12:55 4.2.063.
.

  • Tuesday 04.03. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 11.03. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 18.03. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 01.04. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 08.04. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 06.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 13.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 20.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 27.05. 10:35 - 12:55 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutet für die österreichische Geschichte eine große Zäsur. Die jahrhundertealte Monarchie wurde von einer Republik abgelöst. Gleichzeitig ist der Start in die demokratische Geschichte des Landes von vielen Problemen gekennzeichnet. Die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Brüche in der Gesellschaft sollen im Rahmen dieses Seminars thematisiert werden. Der Justizpalastbrand, die Finanzkrise von 1930, der österreichische Bürgerkrieg und schließlich die Abschaffung der Demokratie im Austrofaschismus werden breiten Raum im Seminar einnehmen. Fachdidaktische Grundlagen, wie das Formulieren von Arbeitsaufgaben, die Berücksichtigung von historischen und politischen Prinzipien und das konzeptionelle Lernen bieten den Rahemn für diese inhaltlichen Schwerpunkte.
Insbesondere die Periode des Austrofaschismus spielt in der österreichischen Schule und in der Gesellschaft keine besonders hohe Bedeutung. Das Seminar wird die Grundlagen dieses Systems vorstellen und seine Bedeutung für die Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 beleuchten.

Assessment and permitted materials

Verfassen einer Seminararbeit
Verfassen von 2 Papers
Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer Seminararbeit
Verfassen von 2 Papers
Mitarbeit

Examination topics

Wird im SE bekannt gegeben

Reading list

Wird im SE bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Tu 25.02.2025 15:33