070074 GR Guided Reading (2016W)
Die Gegenkultur der 68er
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Studierenden beschäftigen sich im Zuge der Lehrveranstaltung mit einer Auswahl an thematisch relevanten, repräsentativen Texten, anhand derer ihnen die im Studienplan-Wiki festgelegten Modulziele hinsichtlich Fachwissen, fachliche Methoden und überfachliche Kompetenzen vermittelt werden (siehe http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung).Inhalte: Vor allem rund um die Jubiläen des Jahres 1968 erscheint jedes Mal eine Unmenge an Literatur zu dem Thema, die leider selten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und häufig ein verklärtes, simplifiziertes Bild, einer aus dem Zeitgeist entsprungenen, globalen Bewegung 'der Hippies' zeichnet, die für den Frieden, für Gleichberechtigung ethnischer Minderheiten, für Frauenrechte und für freie Liebe demonstrierten, dabei auch reichlich halluzinogene Drogen konsumierten und Rockmusik auf Festivals lauschten. In Wirklichkeit ist '1968' ein vielschichtigeres und komplexeres Phänomen gewesen, an dem verschiedene Entwicklungen, Bewegungen und Akteure beteiligt waren, die sich teilweise überschnitten oder ineinandergriffen, aber manchmal auch strikt voneinander abgrenzten. Aus der Gegenkultur der 60er Jahre ging unter anderem eine neue Ästhetik hervor, die von der Drogenkultur, aber auch einer Lockerung moralischer Vorstellungen beeinflusst wurde und es wurden aktuelle Themen aufgegriffen und in der Populärkultur verarbeitet. Der Fokus des Guided Readings und der Pflichtliteratur liegt auf ausgewählten (zumeist kultur- und sozialhistorischer) Themen und diversen Formen visueller Quellen, in denen man diese wiederfindet. Regional konzentriert sich das Guided Reading vor allem auf die USA und Großbritannien.Methode: Es werden interaktive Didaktiken angewendet. Pro Einheit bekommen die Studierenden 1-3 Texte auf Moodle bereitgestellt, die in der folgenden Einheit gemeinsam (auch anhand praktischer Beispiele wie Filmausschnitte) diskutiert werden. Begleitend müssen die Studierenden regelmäßig kleinere schriftliche Übungen verfassen (1 bis max. 3 Seiten), welche nicht nur bei der Erschließung der Texte helfen sollen, sondern auch den Stand und den Fortschritt der Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Lektüre der Pflichttexte, aktive Beteiligung an Diskussionen, kleine schriftliche Übungsaufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten, oder 3 mit ärztlichem Nachweis)
- Die Note setzt sich zu je 50% aus der aktiven Mitarbeit in den Einheiten und den schriftlichen Aufgaben zusammen.
- Die Note setzt sich zu je 50% aus der aktiven Mitarbeit in den Einheiten und den schriftlichen Aufgaben zusammen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: Epoche Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Politikgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30