Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070074 GR Guided Reading (2018S)
begleitend zur VO " Sexuelle Gewalt - von der ‚Moderne‘ zur Gegenwart"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 14.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 11.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 25.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 02.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 09.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 16.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 30.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 06.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 27.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die für das Guided Reading ausgewählten Texte (Aufsätze oder Buchkapitel, ca. 20 Seiten pro Woche/Einheit, auf Moodle verfügbar gemacht) sind zur Vorbereitung auf die Diskussion in der jeweiligen Stunde von allen zu lesen und - entllang gestellter Leitfragen - schriftlich zu erörtern (Abgabe in der jeweiligen Stunde). Die Auswahl dieser Texte erfolgt in Absprache mit den Referent/innen der Ringvorlesung "Sexuelle Gewalt - von der ´Moderne´ zur Gegenwart".Jede/r Teilnehmer/in hat zudem im Laufe des Semesters einen dieser Texte mündlich zu präsentieren (eventuell in Teamarbeit). Außerdem ist Anwesenhzeit (nur mit Begründung maximal zweimaliges Fehlen) und kontinuierlich aktive Beteiligung an den Diskussionen erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Aufgaben.
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
BA: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA HPS: M 1.2, M1.3
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA HPS: M 1.2, M1.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070076&semester=2018SWie diese Ringvorlesung, geht das Guided Reading von der aktuell besonders viel debattierten Einsicht aus, dass noch heute eine große Zahl von Frauen, aber auch Männer und Kinder im Laufe ihres Lebens in unterschiedlicher Form von sexueller oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Die Lehrveranstaltung thematisiert in diesem Kontext - auch mit dem Augenmerk auf Begriffserläuterungen, ältere und neuere Forschungskonzepte und Erklärungsmodelle - insbesondere (geschlechter-)politische und globale Dimensionen eines solchen Gewalthandelns seit dem 19. Jahrhundert. In den Fokus rücken demnach auch kriegerische Konflikte (vom Ersten Weltkrieg bis zu den Kriegen in Ex-Jugoslawien) sowie die Geschichte rechtlicher Gegenmaßnahmen und Hilfestellungen für Betroffene. Wie und von welchen Akteur/innen, NGO´s oder anderen Organisationen wurden diese gefordert und erarbeitet, wie erfolgte ihre rechtliche Kodifizierung, wie die Ahndung von sexueller oder sexualisierter Gewalt? Und was für Dimensionen derselben können - aufgrund ihrer oftmaligen Tabuisierung, Verleugnung und Nichtevidenz in schriftlichen Quellen wie mündlichen Erzählungen - überhaupt in den Fokus der Forschung kommen? Wie begegnet diese dem Dilemmata öffentlich-diskursiver Verzerrung, dem vielfachen und oft über Jahrzehnte anhaltenden Schweigen betroffener Frauen etc.? Und was können wir aus der laufenden #MeToo-Debatte lernen?