070075 SE Seminar (2009S)
Wege, Wegbeschreibungen, Ziele
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 12.06. 14:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 13.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
P2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Reise - Das Kennenlernen der "Welt"
16.3. - Thema: Reisen - religiöse Motive
23.3. - Thema: Reisen - wirtschaftliche MotiveAblauf des Seminars: Nach drei Doppelstunden Einführung ins Thema und Behandlung spezifischer Fragestellungen sollen die Studierenden zu dem speziellen Themen-Bereich, den sie für sich gewählt haben, Recherchen durchführen und ein Konzept für eine Präsentation erarbeiten.
In einer Zwischensitzung werden kurze Berichte zum Stand der Arbeit eingefordert.
-
Die Präsentation der Ergebnisse wird im Rahmen eines abschließenden "Tagessitzung" erfolgen - die Referate sollen 25 Minuten nicht überschreiten -
Die schriftliche Fassung der Arbeiten sollte mit Ende des Semesters vorliegen.Unterwegs ist man aus vielen Gründen heraus; Mobilität ist heute sowohl positiv als auch negativ besetzt und war dies auch im Mittelalter.
Es ging immer darum, aus welchen Gründen heraus man "auf die eine Reise ging" -
Die "Reise im Verwaltungsdienst" - (Schlagworte: missi dominici -und- Diplomaten), die die reise eines Missionars, Pilgerreise, die Handelsreise im Verband mit anderen, die Wanderung eines Handwerkers im Rahmen seines Ausbildungsweges ("Walz"), die Reise des "Lehrers" oder des Lehrenden, die Reise eines "fahrenden Künstlers (Schlagworte: Jongleurs, Trobadours, Trouvers, Minnesänger, ¿ "Baumeister und Architekten¿.) warImmer waren die Komponenten von Raum und Zeit bestimmend -
Immer waren die Bedingungen für die Reise von den sozialen Möglichkeiten, von den Netzwerken und den Kenntnissen, die man von Weg und Ziel hatte, abhängig -
Der Krieg wird hier als Thema bewusst ausgeschlossen -Vor den Rahmenbedingungen werden Texte und Bilder zum Themenbereich "Reisen", wie er oben kurz umrissen wurde, nach Motiven, Berichten, und Beschreibungen durchforstet.