070075 KU Methods of Historical Research and Writing (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 12.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 19.10. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 09.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 16.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 23.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 30.11. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 07.12. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 14.12. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 11.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 18.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 25.01. 09:00 - 11:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
In der LV werden Sie bei Ihren (möglicherweise ersten) Erfahrungen auf dem Weg von der Recherche über die Fragestellung hin zur Formulierung und Präsentation von Forschungsergebnissen begleitet. Das Rahmenthema lautet "Von den Sieben Freien Künsten zur Philosophischen Fakultät"; behandelt wird dabei, im breiteren Kontext des antiken und mittelalterlichen Bildungswesens, vorrangig die Geschichte der Universität Wien von ihrer Gründung bis 1848.
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent; auch in der Art er Leistungskontrolle folgt sie den Vorgaben des Studienplans (siehe oben). Neben Mitarbeit und Diskussionsteilnahme werden von Ihnen regelmäßige Hausübungen (Bibliographie, Rezension, Abstract, Thesenpapier...) sowie - teilweise darauf aufbauend - eine kleinere wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 25.000 Zeichen (inc. Leerzeichen) erwartet. Die Ergebnisse der Arbeit werden der Gruppe in einer Präsentation (ca. 10-15 Minuten) vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ziele der LV ergeben sich aus dem ab 1. Oktober 2012 gültigen Studienplan für das BA-Studium Geschichte (zum Zeitpunkt der Eingabe Ende Juli nur als pdf des Mitteilungsblattes verfügbar: www.univie.ac.at/mtbl02/2011_2012/2011_2012_215.pdf; hier die Seiten 5f.)
Examination topics
Die Anlage der LV ist interaktiv, da es vor allem um das Erlernen von Grundfähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens geht - Recherche, Auswertung, Strukturierung, Niederschrift und Präsentation. Sie werden im Rahmen der LV auch mit älteren Formen von Handschriften bekannt gemacht, ebenso mit verschiedenen Bibliotheken und deren Rechercheangeboten (ÖNB, UB) sowie mit dem Archiv der Universität Wien.
Reading list
Helmut ENGELBRECHT, Geschichte des Österreichischen Bildungswesens. 5 Bde. und ein Bildband (Wien 1982-1995).
A History of the University in Europe. 4 Bde., hg. von Hilde DE RIDDER-SYMOENS-Walter RÜEGG (Cambridge 2004-2010).
A History of the University in Europe. 4 Bde., hg. von Hilde DE RIDDER-SYMOENS-Walter RÜEGG (Cambridge 2004-2010).
Association in the course directory
BA 2012 & BA 2011 & BA 2008: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS)| LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)| Diplom: S3 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30